
Am 26. Februar 2025 steht die Region um Winnenden, Leutenbach und Schwaikheim ganz im Zeichen des Faschings. Verantwortlich dafür sind die traditionellen Rathausstürme, die in dieser Zeit durchgeführt werden. Laut ZVW stürmen Narren die Rathäuser, um Bürgermeister Jürgen Kiesel symbolisch „abzusetzen“. Der Auftakt dieser besonderen Feierlichkeit fand bereits am Mittwoch, dem 25. Februar, in Leutenbach statt. Die „Geesmusiker“ führten den Rathaussturm an, der bis Aschermittwoch andauern wird.
Diese Tradition hat ihren Ursprung in mittelalterlichen Bräuchen und ist eng mit der Fastenzeit verbunden. Vor der 40-tägigen Fastenzeit vor Ostern mussten verderbliche Lebensmittel wie Eier, Milch und Zucker verbraucht werden. Der Begriff „Fasching“ leitet sich vom „Fastenschank“ ab, dem letzten Alkohol vor der Fastenzeit. Der Donnerstag vor dem Aschermittwoch, auch bekannt als Weiberfastnacht, gilt als wichtiger Tag dieser Festzeit, an dem Frauen traditionell das Zepter in die Hand nehmen und die Herrschaft übernehmen.
Tradition und Bedeutung von Fasching
Die rheinischen Bräuche, die sich im Laufe der Zeit in Deutschland verbreitet haben, sind durch eine Mischung aus Spaß und politischer Kritik geprägt. Fastnacht wird häufig als eine Art Rollenspiel beschrieben, in dem soziale Themen angesprochen werden. Die Veranstaltung bietet zudem eine integrative Plattform für alle, unabhängig von ihrer Herkunft.
Die katholische Kirche erkannte zwar die Bedeutung und die Ventilfunktion der Fastnacht, akzeptierte sie jedoch meist nur widerwillig. Mit dem Aufkommen der Reformation geriet die Fastenzeit in evangelischen Gebieten in den Hintergrund, während die traditionellen Feierlichkeiten in anderen Regionen weiter blühten.
Mit der Wiederbelebung alter Bräuche um 1900 erlebte die schwäbisch-alemannische Fastnacht einen Aufschwung. Dieser Teil der Kultur wurde UNESCO-geschützt und gilt heute als immaterielles Kulturerbe. Der Einfluss der Fastnacht erstreckt sich bis in die heutige Zeit, wo sie für gemeinschaftliche Veranstaltungen steht, die weniger von Alkoholexzessen und mehr von sozialem Engagement geprägt sind.
Weitere Hintergründe zur Bedeutung von Fastnacht und deren historischen Entwicklung sind auf National Geographic zu finden. Fastnacht ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie sich regionale Traditionen mit gesellschaftlichen Veränderungen verbinden können.
Für all jene, die mehr über die Faschingsbräuche erfahren möchten, bietet Querköpf Einblicke in die Feierlichkeiten, die Temperatur der politischen Satire und die Freude, die mit diesen drei Tagen verbunden ist.