DeutschlandEuropaFrankreichSpanienSport

Motorradfahren im Trend: Die aufregendsten Modelle 2025 für Deutschland!

Der Motorradmarkt in Deutschland boomt! 2025 erwarten wir spannende Neuheiten wie die Aprilia RS 457 und BMW Concept F450 GS. Erfahren Sie mehr über Trends, Zulassungen und innovative Modelle.

Der Motorradmarkt in Deutschland zeigt im Jahr 2024 eine positive Entwicklung. Laut FAZ waren Ende 2023 fast fünf Millionen Krafträder angemeldet, was einem Anstieg von nahezu einer halben Million im Vergleich zu 2021 entspricht. Dieses Wachstum wird maßgeblich von einem erhöhten Interesse an kleineren, bezahlbaren Motorrädern der A2-Führerscheinklasse getragen.

Der Trend zu diesen Modellen veranlasst viele Hersteller, neue Maschinen zu entwickeln. Zu den vielversprechendsten Neuheiten zählen die Aprilia 457, das BMW Concept F450 GS, die KTM 390 und die Suzuki DR-Z 4. Besonders gefragt sind auch Retro-Modelle wie die Honda GB350 und die Kawasaki W230. Zudem modernisieren zahlreiche Hersteller ihre Modelle sowohl optisch als auch technisch im Hinblick auf die neue Schadstoffeinstufung Euro 5+.

Spannende Motorräder 2025

Ein Blick auf die spannendsten Motorräder des kommenden Jahres zeigt, welche Innovationen die Branche prägen werden. Hier sind die interessantesten Modelle in einer Übersicht:

Modell Hubraum Leistung Gewicht Preis
Aprilia RS 457 457 ccm 35 kW/48 PS ca. 175 kg ab 7.199 Euro
BMW Concept F450 GS bis zu 35 kW/48 PS ca. 175 kg Preise noch nicht bekannt
Can Am Pulse und Origin 35 kW/48 PS ab 15.899 Euro
Ducati Panigale V2 890 ccm 88 kW/120 PS 177 kg ab 16.390 Euro
Triumph Tiger Sport 800 798 ccm 85 kW/115 PS 214 kg ab 11.895 Euro
KTM 390 Adventure R 399 ccm 33 kW/45 PS ab 7.299 Euro
KTM 125 SMC R 11 kW/15 PS 145 kg ab 5.499 Euro
Honda GB350S 15,5 kW/21,1 PS 178 kg ab 4.490 Euro
Suzuki DR-Z 4S 398 ccm 28 kW/38 PS Preise noch nicht bekannt
Kawasaki W230 233 ccm 12,9 kW/18 PS ab 4.995 Euro

Die Einführung günstigerer Modelle mit Euro-5-Abgasnorm steht ebenfalls bevor, was die Marktbedingungen zusätzlich verbessern könnte.

Tendenzen im europäischen Markt

Die Suzuki und Kawasaki Modelle sind Teil eines breiteren Trends in Europa. Laut Motorrad Online steigen die Neuzulassungen von Motorrädern in den fünf wichtigsten europäischen Märkten 2024 um 10,1 % im Vergleich zum Vorjahr. In Deutschland gab es einen Anstieg um 16,3 % mit 248.618 neuen Zulassungen. Spanien folgte mit 14,2 % Wachstum.

Allerdings gibt es auch Herausforderungen. Experten warnen vor einer übermäßigen Euphorie, da die Regelungen zur Euro-5+-Norm potenziell zu einem Rückgang im nächsten Jahr führen könnten. Insbesondere bei Moped-Zulassungen verzeichnete Europa einen Rückgang von 6,5 %, wobei Deutschland und Frankreich mit Rückgängen von 16,1 % bzw. 12,5 % (2023) betroffen waren.

Mit einer umfangreichen Palette neuer Modelle und einem potenziell gesättigten Markt bleibt abzuwarten, wie sich die wirtschaftlichen Bedingungen in der Motorradsparte im Jahr 2025 entwickeln werden.

Referenz 1
www.faz.net
Referenz 3
www.motorradonline.de
Quellen gesamt
Web: 3Social: 6Foren: 6