Rotterdam

Abschied von Mano: Berliner Zoo verliert geliebten Orang-Utan!

Im Berliner Zoo wurde der 47-jährige Orang-Utan Mano aufgrund fortgeschrittenen Krebses eingeschläfert. Er lebte seit 1981 in Berlin und hinterlässt seinen Sohn Bulan und die Mutter Bini.

Im Berliner Zoo wurde der 47-jährige Sumatra-Orang-Utan Mano aufgrund seiner unheilbaren, fortgeschrittenen Krebserkrankung eingeschläfert. Mano litt in den letzten Monaten erheblich unter gesundheitlichen Problemen, die seine Lebensqualität stark beeinträchtigten. Vor der Einschläferung bewegte sich der Orang-Utan langsam und nahm nur unregelmäßig Nahrung und Wasser zu sich. Dies veranlasste die Verantwortlichen des Zoos, gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, die schwere Entscheidung zu treffen, Mano zu erlösen, um ihm unnötiges Leid zu ersparen.  rbb24 berichtet, dass  Mano am 9. April 1977 in Rotterdam geboren wurde und seit 1981 im Berliner Zoo lebte.

Mano war ein wichtiger Teil des Zoos, nicht nur wegen seines Alters, sondern auch aufgrund seiner Rolle als Anführer seiner Gruppe. Seine Fürsorglichkeit zeigte sich besonders im Umgang mit seinem Sohn Bulan und dessen Mutter Bini. Das Wohl der verbleibenden zwei Sumatra-Orang-Utans steht nun bei den Zoo-Verantwortlichen im Vordergrund, die eine neue Gruppe für Bini und Bulan suchen.

Gesundheitliche Probleme und Leiden

Im vergangenen Jahr wurde bei Mano ein bösartiger Tumor am linken Ohr festgestellt und entfernt. Trotz dieser Behandlung blieben die gesundheitlichen Probleme jedoch bestehen. Eine umfangreiche Untersuchung, einschließlich Computertomografie, zeigte, dass Mano weiterhin an Tumoren und ernsthaften Organveränderungen litt, die seine Lungenfunktion stark beeinträchtigten. Dies führte zu noch mehr Schwierigkeiten beim Atmen und trug zu einem signifikanten Rückgang seines Gesundheitszustands bei.  Der Stern hebt hervor, dass  Mano über Jahrzehnte hinweg als Anführer agierte und liebevolles Verhalten gegenüber seiner Familie zeigte.

Die Lebensumstände für Sumatra-Orang-Utans sind alarmierend. Diese Art gilt als vom Aussterben bedroht, hauptsächlich aufgrund von Lebensraumverlust infolge von Abholzung und urbaner Entwicklung in ihrem natürlichen Lebensraum auf der indonesischen Insel Sumatra. Schätzungsweise leben dort noch etwa zehntausend Tiere.

Zukunft der Sumatra-Orang-Utans im Zoo

Die durchschnittliche Lebenserwartung dieser Orang-Utan-Art liegt zwischen 40 und 45 Jahren, was Mano zu einem betagten Tier macht. Die Zoo-Verantwortlichen planen, sich mittelfristig von Sumatra-Orang-Utans zu verabschieden. Der Fokus liegt nicht nur auf dem Wohlergehen der Tiere, sondern auch auf der weiteren Zucht und Erhaltung der Art.

Nach Manos Tod bleibt im Berliner Zoo mit Bulan und Bini nur eine kleine familiäre Einheit zurück. Der Zoo arbeitet daran, eine geeignete neue Gruppe für diese Orang-Utans zu finden, um sicherzustellen, dass sie ihr Leben in einem passenden sozialen Umfeld fortsetzen können.

Referenz 1
www.rbb24.de
Referenz 2
www.zoo-berlin.de
Referenz 3
www.stern.de
Quellen gesamt
Web: 12Social: 71Foren: 61