
Am Evangelischen Gymnasium in Neuruppin kümmern sich Psychologie-Studierende der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) um die Aufklärung über psychische Gesundheit. Diese Initiative, bekannt als „MindMatters“, wurde im November gegründet und hat sich das Ziel gesetzt, Schüler*innen über psychische Störungen und vorhandene Hilfsangebote zu informieren. Im Rahmen ihrer Aktivitäten führen die Studierenden offene Fragerunden durch, bei denen die Abiturient*innen der 12. Klasse bereits positive Rückmeldungen gegeben haben.
Die aktuelle Entwicklung der psychischen Gesundheit bei Jugendlichen ist alarmierend. Laut der Studie „Jugend in Deutschland 2023“ fühlen sich 46% der 14- bis 29-Jährigen gestresst. Dies steht im Kontrast zu den 20% der 50- bis 69-Jährigen, die ähnliche Gefühle berichten. Zu den häufigsten psychischen Belastungen zählen Erschöpfung, Selbstzweifel und Gereiztheit. Diese Zahlen verdeutlichen, wie wichtig die Aufklärungsarbeit von „MindMatters“ ist und warum die Schulleitung plant, das Projekt fortzuführen.
Die Bedeutung psychischer Gesundheit
Psychische Gesundheit spielt eine entscheidende Rolle für die Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und soziale Teilhabe. Das Robert Koch-Institut (RKI) hebt hervor, dass Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit weit verbreitet sind und von leichten bis zu schweren Störungen reichen. Besonders relevant sind Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und Suchterkrankungen, die erhebliche individuelle sowie gesellschaftliche Folgen mit sich bringen und auch die körperliche Gesundheit beeinflussen können.
Die Relevanz von Projekten wie „MindMatters“ wird zunehmend erkannt, da sie nicht nur aufklären, sondern auch präventiv wirken können. „MindMatters“ steht auch anderen Schulen in Neuruppin für zukünftige Projekte zur Verfügung. Die Leitung der Arbeitsgemeinschaft obliegt Daniel Krüger und Nicolas Peine, die potenziellen Kooperationspartnern über die E-Mail-Adresse mindmatters@mhb-fontane.de für Rückfragen zur Verfügung stehen.
Aktuelle Studien und Entwicklungen
Um die psychische Gesundheit der Bevölkerung zu verstehen, erhebt das RKI regelmäßig umfassende Daten zu psychischen Störungen, einschließlich Risiko- und Schutzfaktoren. Zu den Quellen dieser Daten zählen unter anderem die KIDA-Quartalsberichte und die Ergebnisse zu psychischen Gesundheitszuständen bei Kindern und Jugendlichen während der COVID-19-Pandemie. Diese Infrastruktur ist entscheidend, um die Entwicklungen und Trends im Bereich psychische Gesundheit kontinuierlich zu beobachten und angemessen darauf reagieren zu können.
In Anbetracht dieser Herausforderungen ist es wichtig, dass Bildungsinstitutionen und Gesundheitsorganisationen weiterhin eng zusammenarbeiten, um das Bewusstsein für psychische Gesundheit zu schärfen und Unterstützung zu bieten. Die Aktivitäten von „MindMatters“ sind ein Schritt in diese Richtung.
Für weitere Informationen zur psychischen Gesundheit und zu den laufenden Projekten können Interessierte die Webseite der MHB besuchen oder sich auf der Seite des RKI informieren: MHB, RKI.