RügenSassnitzSchleswig-HolsteinVogt

Warnung aus Schleswig-Holstein: Alte Öltanker als Drohnen-Basis gefährlich!

Schleswig-Holsteins FDP-Fraktionschef warnt vor alten Öltankern in der Ostsee als potenzielle Drohnenbasis. Er fordert eine Stärkung der Drohnenabwehr und eine Verbesserung der Sicherheitskräfte.

Schleswig-Holsteins FDP-Landtagsfraktionschef Christopher Vogt hat eindringlich vor den Risiken gewarnt, die von alten Öltankern in der Ostsee ausgehen. Diese Tanker könnten nicht nur Umweltgefahren darstellen, sondern auch als Basis für hybride Angriffe und Drohneneinsätze missbraucht werden. Sein Appell zur Stärkung der Drohnenabwehrfähigkeiten folgt auf ein besorgniserregendes Ereignis: Am 10. Januar 2025 fiel auf dem Tanker „Eventin“, beladen mit fast 100.000 Tonnen Öl, alle Systeme aus. Das manövrierunfähige Schiff wurde von deutschen Einsatzkräften gesichert und schließlich nach Sassnitz auf Rügen geschleppt.

In diesem Kontext hebt Vogt die Notwendigkeit hervor, die Landespolizei sowie die Wasserschutzpolizei besser auszurüsten, um unerlaubte Drohnenflüge effektiv zu bekämpfen. Gleichzeitig fordert er eine Stärkung der Bundeswehr, um umfassende Schutzmaßnahmen zu gewährleisten.

Schutzmaßnahmen und Sicherheitsbedenken

Vogt weist darauf hin, dass Drohnensichtungen über kritischen Infrastrukturen in Schleswig-Holstein sicherheitspolitische Herausforderungen mit sich bringen. Um dem entgegenzuwirken, sind ein Ausbau der aktiven Verteidigung und die Reaktivierung ehemaliger Bundeswehrstandorte erforderlich. Zudem fordert er eine Verbesserung der materiellen und personellen Einsatzbereitschaft der Bundeswehr.

Der FDP-Politiker betont, dass die europäische Verteidigungsfähigkeit eine Priorität sein muss. Er fordert ein Ende der „deutschen Naivität“ in der Außen- und Sicherheitspolitik. Dies unterstreicht die Dringlichkeit, die Landes- und Bundesbehörden auf potenzielle Bedrohungen durch alte Öltanker und Drohnenangriffe besser vorzubereiten.

Zusätzliche Informationen zu den sicherheitspolitischen Risiken, die durch die sogenannte „Schattenflotte“, bestehend aus alten Öltankern, entstehen, werden von der Bundeswehr bereitgestellt. Diese Flotte ist nicht nur ein Risiko für die Umwelt, sondern wird auch als strategische Bedrohung wahrgenommen, die ernsthafte Fragen zur Sicherheit in der Ostsee aufwirft. Die Bundeswehr dokumentiert diese Gefahren und macht auf die Notwendigkeit einer robusten Sicherheitsarchitektur aufmerksam, um den Herausforderungen zu begegnen, die sich aus diesen Umständen ergeben. Für mehr Details lesen Sie die umfassende Analyse auf Bundeswehr.de.

Referenz 1
www.mopo.de
Referenz 3
www.bundeswehr.de
Quellen gesamt
Web: 17Social: 43Foren: 81