BergDeutschlandWiehl

Neues Vereinsheim in Wiehl: Flutlicht und Sonnenstrom für Sportler!

Am 24. Februar 2025 startet der FV Wiehl mit dem Bau eines modernen Vereinsheims. Die neuen Räumlichkeiten bieten Platz für Training und Events, unterstützt durch eine innovative Photovoltaikanlage.

Das Wiehler Stadion erfährt derzeit eine umfassende Renovierung. Die feierliche Eröffnung des neuen Vereinsheims ist für den Sommer 2025 geplant. Dies ist ein bedeutender Schritt für den Fußballverein FV Wiehl, der mit fast 1.800 Mitgliedern zu den größten im Fußballkreis Berg gehört. Der Neubau ist notwendig, da das alte Vereinsheim seit über einem Jahrzehnt aufgrund von Bodensetzungen stark abgängig ist und zuletzt als unsicher galt. Ein Großteil der Aktivitäten findet inzwischen in provisorischen Räumlichkeiten statt.

Die Bauarbeiten schreiten schneller voran als ursprünglich geplant. Der erste Spatenstich erfolgte im Juli 2024. Neben der großen Tribüne entstehen zwei neue Rohbauten, die als Ersatz für das marode Sportlerheim dienen. Das alte Vereinsheim wurde bereits abgerissen, um Platz für Parkflächen zu schaffen, während das bestehende Gebäude aufgrund von Senkungsschäden nicht mehr zu retten war. Laut Expertenberichten ist die Instabilität auf einen verfüllten Steinbruch zurückzuführen. Bei der Planung des Neubaus wurden die Standorte durch Tiefenbohrungen als stabil eingestuft.

Ein modernes Vereinsheim für die Zukunft

Das neues Vereinsheim wird mit vielen modernen Ausstattungselementen ausgestattet. Der Innenausbau hat bereits begonnen und sieht unter anderem einen Bewirtungsraum mit Theke und Küche im linken Flügel vor. Besonders wichtig ist der barrierefreie Zugang zum Obergeschoss, der mit einem Aufzug und einem separaten Ausgang für Schiedsrichter ausgestattet wird, um Konflikte mit Zuschauern zu vermeiden. Auf Seiten der Funktionalität bietet das neue Heim Lagerräume, Trainerzimmer und einen Besprechungsraum im rechten Flügel. Große Fenster in allen Räumen bieten den Blick auf das Spielfeld.

Ein Highlight des Neubaus wird die gleichzeitige Installation einer Photovoltaikanlage sein, die im März 2025 in Betrieb genommen werden soll. Diese Anlage wird das Vereinsheim mit Sonnenstrom versorgen und auch für die Flutlichtspiele von Bedeutung sein. Dies ist besonders wichtig, da energetische Optimierungen in der Sportstättenförderung mittlerweile einen hohen Stellenwert haben.

Finanzierung und Unterstützung des Projekts

Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf etwa 1,36 Millionen Euro. Der FV Wiehl erhielt hierfür nicht nur 90% der Fördersumme vonseiten des Landes, sondern auch umfangreiche Unterstützung durch die Stadt. Vorangegangene Förderanträge waren hingegen nicht erfolgreich. Der Vereinsvorsitzende Manfred Noss trat im September 2023 zurück, um mögliche Haftungsfragen zu vermeiden. Aktuell liege ein neuer Förderantrag bei der Genehmigungsbehörde. Sportvereine in Deutschland sind in der Regel auf Unterstützung durch Bundes- und Landesförderprogramme angewiesen, um solche Projekte zu realisieren. Die Fördersituation für Sportstätten ist zwar komplex, doch die Stadt und der Verein sind optimistisch, dass sich die derzeitigen Bemühungen auszahlen werden, insbesondere mit der Unterstützung der kommunalen Sportförderung.

Aktuelle Entwicklungen passen somit in den breit gefächerten Kontext der Sportstättenförderung in Deutschland. Der Bau- und Sportausschuss hat dem Bauvorhaben bereits einstimmig zugestimmt, sodass der FV Wiehl ungehindert auf die Fertigstellung hinarbeiten kann. Die derzeitige Platzierung der ersten Mannschaft in der Landesliga Mittelrhein, die aktuell auf Platz 9 rangiert, zeigt zudem die Relevanz des Vereins in der örtlichen Sportkultur.

Referenz 1
www.ksta.de
Referenz 2
www.fvwiehl.de
Referenz 3
www.sportplatzwelt.de
Quellen gesamt
Web: 13Social: 175Foren: 74