
Die Bundestagswahl 2025 in Brandenburg brachte am 23. Februar ein überraschendes Ergebnis: Die Alternative für Deutschland (AfD) konnte sich mit 32,5 Prozent der Zweitstimmen als stärkste Kraft etablieren. Dies markiert einen signifikanten Wandel in der politischen Landschaft, da die SPD bei der letzten Wahl im Jahr 2021 noch alle zehn Wahlkreise in Brandenburg gewonnen hatte. Die AfD sicherte sich in dieser Wahl neun der zehn Wahlkreise.
Die Christlich Demokratische Union (CDU) erreichte 18,1 Prozent, während die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) mit 14,8 Prozent auf den dritten Platz fiel. Die Linke und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) lagen mit 10,7 Prozent nur 36 Stimmen auseinander, was die politische Rivalität in Brandenburg weiter anheizt. Die Grünen kamen auf 6,6 Prozent, gefolgt von der Freien Demokratischen Partei (FDP) mit 3,25 Prozent und den Freien Wählern, die 1,5 Prozent der Stimmen erhielten. Diese Entwicklung zeigt eine dramatische Verschiebung der Wählerpräferenzen in der Region.
Ergebnisse der Wahlkreise
Besonders interessante Ergebnisse wurden in den einzelnen Wahlkreisen erzielt. Die AfD konnte in den meisten Wahlkreisen deutlich gewinnen. Der knappen Vorsprung im Wahlkreis 58 Oberhavel – Havelland II betrug 30,84 Prozent, während Olaf Scholz von der SPD im Wahlkreis 61 Potsdam – Potsdam-Mittelmark II knapp die Oberhand behielt.
Die vorgezogene Wahl fand statt, nachdem die Ampelkoalition im Bund zerbrochen war, was zur Auflösung des Bundestages führte. Diese Neuwahlen waren ursprünglich für September 2025 geplant, wurden jedoch aus politischen Gründen vorverlegt. In den Wahllokalen konnten die Wähler, die zum Teil kostümiert erschienen waren, sowohl ihre Erst- als auch Zweitstimme abgeben und damit die Direktkandidaten sowie die Parteien wählen.
Die Parteien und ihre Kandidaten
Insgesamt standen 12 Parteien zur Wahl, darunter die Grünen, die FDP und die Linke, um nur einige zu nennen. Von den 12 zugelassenen Parteien konnten vier keine ausreichenden Unterstützungsunterschriften einreichen. Die erfolgreiche Bildung von Landeslisten spielt eine entscheidende Rolle, da die Anzahl der erhaltenen Zweitstimmen darüber entscheidet, wie viele Vertreter einer Partei in den Bundestag einziehen können.
Partei | Ergebnisse |
---|---|
AfD | 32,5% |
CDU | 18,1% |
SPD | 14,8% |
Die Linke / BSW | 10,7% |
Grüne | 6,6% |
FDP | 3,25% |
Freie Wähler | 1,5% |
Die Ergebnisse dieser Wahl deuten auf eine grundlegende Veränderung des politischen Klimas in Brandenburg hin. Eine umfassende Analyse der Wahl und ihrer Auswirkungen wird in den kommenden Tagen weiterhin die Diskussionen prägen.
Für weitere Details zu den konkreten Ergebnissen der Bundestagswahl 2025 in Brandenburg werfen Sie einen Blick auf die Berichterstattung von rbb24 und Augsburger Allgemeine. Zudem bieten wir umfassende Informationen zu den amtlichen Landeslisten der Parteien auf Politische Bildung Brandenburg.