DeutschlandParteiStatistikenStralsundVorpommern-GreifswaldVorpommern-Rügen

AfD triumphiert in MV: Seifert gewinnt mit 37,3% der Stimmen!

Am 24. Februar 2025 fanden in Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald I die Bundestagswahlen statt. Die AfD dominierte mit klaren Ergebnissen. Wer sind die Gewinner und Verlierer?

Am 24. Februar 2025 fanden die Bundestagswahlen in Deutschland statt. Im Wahlkreis 15, der die Regionen Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald I umfasst, zeichnete sich ein klarer Ausgang ab. Die AfD konnte sowohl das Direktmandat als auch die meisten Zweitstimmen für sich gewinnen. Dario Seifert von der AfD erhielt beeindruckende 37,3 Prozent der Erststimmen. Auf dem zweiten Platz landete Georg Günther von der CDU mit 21,2 Prozent, gefolgt von Anna Kassautzki von der SPD mit 14,6 Prozent. Weitere Ergebnisse zeigten Hennis Herbst von der Linken mit 13,3 Prozent, Claudia Müller von den Grünen mit 4,9 Prozent und Robert Gabel von der Tierschutzpartei mit 3,4 Prozent. Der letztplazierte Kandidat war Holger Gutzmann von den Freien Wählern mit 2,7 Prozent und Niklas Wagner von der FDP mit 2,6 Prozent.

Die Wahlbeteiligung lag bei 77,5 Prozent, was für einen hohen Grad an politischer Teilnahme spricht. In den Zweitstimmen erhielt die AfD 35,5 Prozent, was einen Zuwachs von 16,6 Prozentpunkten gegenüber der letzten Wahl darstellt. Dies steht im starken Kontrast zur SPD, die mit nur 10,3 Prozent ein massives Minus von 14,8 Prozentpunkten verzeichnete. Die CDU erreichte 17,7 Prozent, während die Linke mit 12,5 Prozent und die Grünen mit 6,2 Prozent ebenfalls unter den relevanten Stimmenblöcken blieben. Die FDP kam auf 3,4 Prozent. Insgesamt war die Wahl durch eine erhebliche Verschiebung der Wählerschaft geprägt.

Über die Kandidaten

Dario Seifert ist aktuell Vorsitzender der AfD-Fraktion in Stralsund, während Georg Günther als Diplom-Finanzwirt seit 2008 beim Finanzamt Stralsund tätig ist. Anna Kassautzki, die stellvertretende Vorsitzende des Digitalausschusses im Bundestag, versucht, die digitale Transformation voranzutreiben. In der Links-Fraktion ist Hennis Herbst als Landesvorsitzender und Mitglied der Greifswalder Bürgerschaft aktiv. Auch Claudia Müller von den Grünen hat eine bemerkenswerte Rolle als Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium. Der jüngste Kandidat, Niklas Wagner von der FDP, ist Student der Betriebswirtschaftslehre und engagiert sich in der Jungen Liberalen.

Die politischen Umbrüche während dieser Wahl könnten signifikante Auswirkungen auf die künftige Legislaturperiode haben. Die nächste Bundestagswahl ist hingegen bereits für den 23. Februar 2025 angesetzt, was den Parteien wenig Zeit lässt, um auf die aktuellen Ergebnisse zu reagieren.

Wahlelemente und Statistiken

Ein Überblick über die Rahmenbedingungen der Wahl: 59,2 Millionen Bürger waren wahlberechtigt, darunter 30,6 Millionen Frauen und 28,6 Millionen Männer. Von diesen waren 2,3 Millionen Erstwähler, was etwa 3,9 Prozent der Wahlberechtigten ausmacht. Im Vergleich zur vorherigen Wahl stellte man fest, dass rund 400.000 junge Menschen aufgrund des Mindestwahlalters von 18 Jahren nicht wählen konnten.

Der Bundestag, bestehend aus maximal 630 Mandaten, wird durch die Zweitstimmen gewählt. Es gibt keine Überhang- und Ausgleichsmandate mehr. Insgesamt traten 29 Parteien an, was einen Rückgang im Vergleich zu den 47 Parteien bei der Wahl im Jahr 2021 bedeutet. Unter den 4.506 Kandidaten waren 1.422 Frauen, was 32 Prozent der Gesamtzahl entspricht. Diese Zahl ist leicht gesunken im Vergleich zu 2021, als 33 Prozent der Kandidierenden Frauen waren.

Die Wähler hatten zwei Stimmen: eine für die Direktwahl eines Kandidaten im Wahlkreis und eine zweite für eine Partei. Die Wahllokale waren am Wahltag von 8 bis 18 Uhr geöffnet, und auch die Briefwahl wurde ermöglicht, um den Wählern eine einfache Teilnahme am demokratischen Prozess zu garantieren. Wie Tagesschau berichtet, wird die Verteilung der Sitze gemäß den Zweitstimmen erfolgen, was möglicherweise zu einem ganz neuen Machtgefüge im Bundestag führen könnte.

Referenz 1
www.ostsee-zeitung.de
Referenz 3
www.tagesschau.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 26Foren: 16