
Am 24. Februar 2025 öffneten die Wahllokale in Deutschland um 8 Uhr für die Bundestagswahl, die mit einer hohen Wahlbeteiligung von 80,2 Prozent einherging. Dies stellt einen Anstieg von 6,3 Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Wahl dar. Erste Ergebnisse wurden ab 18 Uhr erwartet, wobei in Köln und den umliegenden Regionen eine rege Teilnahme festgestellt wurde. Kölner Stadt-Anzeiger berichtet über die verschiedenen Ergebnisse in den Stadtbezirken Kölns.
Die Partei der Grünen konnte die meisten Erststimmen in Köln erhält, während die CDU in Köln-Dünnwald die Zweitstimmen für sich gewinnen konnte. In Rodenkirchen führte Otte bei den Erststimmen, und die SPD hatte in Köln-Mülheim die Nase vorn, gefolgt von der CDU. Des Weiteren erzielte die CDU auch die Erststimmen in Köln-Worringen. Die Zeit bietet eine Live-Übertragung der Wahlergebnisse und zusätzliche Analysen.
Wahlergebnisse im Detail
Im Wahlkreis Köln I ergaben die vorläufigen Ergebnissen folgende Aufteilung der Stimmanteile:
Partei | Ergebnis (%) |
---|---|
CDU | 22,3% (+2,5) |
SPD | 19,6% (−6,8) |
Grüne | 17,9% (−6,0) |
Linke | 14,9% (+9,0) |
AfD | 12,4% (+6,4) |
BSW | 4,7% |
FDP | 4,2% (−6,5) |
Besonders bemerkenswert ist das Ergebnis der Kandidatinnen und Kandidaten im Wahlkreis, wo Sanae Abdi (SPD) mit 24,9 % der Erststimmen an der Spitze steht, gefolgt von Serap Güler (CDU) mit 24,6 %. Roman Schulte (Grüne) erhielt 20,1 % der Erststimmen.
Sozio-ökonomischer Kontext
Die soziodemografischen Gegebenheiten des Wahlkreises Köln I sind ebenfalls von Interesse. Die Einwohnerdichte beträgt 2.191 Einwohner pro km², das durchschnittliche Nettoeinkommen pro Jahr liegt bei 24.513 Euro. Zudem weisen 23,6 Prozent der Bevölkerung einen ausländischen Hintergrund auf, und 23,9 Prozent sind 60 Jahre oder älter. Diese Faktoren könnten die Wahlergebnisse maßgeblich beeinflusst haben. Tagesschau hat umfassende Informationen zu den Einflussfaktoren bei Wahlen gesammelt.
Ferner sollte erwähnt werden, dass die Bundestagswahl 2025 die erste war, bei der das neue Reformgesetz in Kraft trat. Die Anzahl der Abgeordneten wurde auf 630 begrenzt, ohne Überhang- und Ausgleichsmandate, was die Wahlprozesse grundlegend verändert hat.
Insgesamt reflektieren die Ergebnisse der Wahl und der Anstieg der Wahlbeteiligung einen dynamischen politischen Diskurs in Deutschland, der weiterhin von einer Vielzahl an Meinungen geprägt ist.