FrankenthalLudwigshafenLudwigshafen am RheinParteiWahlen

Sertac Bilgin gewinnt Wahlkreis 206: CDU feiert überraschenden Sieg!

Sertac Bilgin (CDU) gewinnt am 23. Februar 2025 die Wahl im Wahlkreis 206 mit 27,1% der Erststimmen und besiegt den Amtsinhaber. Der neue CDU-Kandidat plant, mehr Zeit mit seiner Familie zu verbringen.

Am 23. Februar 2025 hat Sertac Bilgin (43, CDU) mit 27,1% der Erststimmen im Wahlkreis 206 die Bundestagswahl gewonnen. Damit setzte er sich gegen den Amtsinhaber Christian Schreider (53, SPD) durch. Trotz des Sieges wird aufgrund des neuen Wahlrechts voraussichtlich kein Direktmandat erreicht. Bilgin zeigt sich stolz auf das Vertrauen der Wähler und sieht den Erfolg als Ansporn an, mehr Zeit mit seiner Familie zu verbringen, nachdem er 96 Tage Wahlkampf mit zahlreichen Terminen hinter sich hat. Er war nicht von Anfang an als Favorit bei der Kandidatensuche, erhielt jedoch 91% der Stimmen bei der Nominierung durch die drei Kreisverbände. Die CDU-Familie stellte sich im Wahlkampf geschlossen hinter ihn. Rheinpfalz berichtet.

Der Wahlkreis 206 umfasst die Städte Frankenthal (Pfalz), Ludwigshafen am Rhein und Teile des Rhein-Pfalz-Kreises. Über 210.000 Menschen waren wahlberechtigt, und die Wahlbeteiligung betrug mehr als 79%. Die Wahllokale öffneten um 8 Uhr. Neben Sertac Bilgin traten auch Dr. Armin Grau (Bündnis 90/Die Grünen), Eric Nagel (FDP) und Dr. Stefan Scheil (AfD) an. Bilgin ist seit 2009 Mitglied der CDU und leitet einen Pflegedienst in Ludwigshafen. Zudem hat er verschiedene Positionen innerhalb der Partei inne, darunter den Integrationsbeauftragten der rheinland-pfälzischen CDU. Wochenblatt Reporter zitiert.

Wahlsystem und Teilnehmer

Bei der Bundestagswahl konnten die Wähler zwei Stimmen abgeben: die Erststimme für eine Person und die Zweitstimme für eine Partei. Im Zuge der Wahlen im gesamten Bundesgebiet waren 59,2 Millionen Bürger wahlberechtigt, was einen Rückgang von 1,2 Millionen im Vergleich zur Wahl 2021 darstellt. Unter den wahlberechtigten Personen sind 30,6 Millionen Frauen und 28,6 Millionen Männer. Insbesondere die Zahl der Erstwähler, die 2,3 Millionen beträgt, ist erfreulich für die Parteien. In diesem Jahr traten 29 Parteien an, während 2021 noch 47 Parteien zur Wahl standen. Tagesschau informiert.

Eine interessante statistische Erhebung zeigt, dass der 21. Bundestag maximal 630 Mandate hat, was über 100 weniger ist als die bisherige Zahl von 733. Die Fokussierung auf die Zweitstimmen führt zu einer veränderten Sitzverteilung, da Überhang- und Ausgleichsmandate nicht mehr vergeben werden. Diese Neuerungen und die Teilnahme von insgesamt 4.506 Kandidierenden machen die Bundestagswahl 2025 zu einem bemerkenswerten Ereignis in der politischen Landschaft Deutschlands.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
www.wochenblatt-reporter.de
Referenz 3
www.tagesschau.de
Quellen gesamt
Web: 6Social: 113Foren: 62