Deutschland

Hortensien retten: So überstehen Ihre Pflanzen den eisigen Winter!

Hortensien leiden häufig unter Frostschäden nach kaltem Winter. Erfahren Sie, wie Sie die Pflanzen retten und vorbeugende Maßnahmen für gesunde Blüten im Frühjahr ergreifen können.

In der kalten Jahreszeit erfahren viele Gärtner eine Herausforderung: Wie schützen sie ihre Hortensien vor Frostschäden? Ein wachsames Auge auf die Pflanzen ist entscheidend, insbesondere nach einem kalten Winter. Wie Focus berichtet, sind Frostschäden an Hortensien oft am Ende des Winters erkennbar, wobei die Triebe blassbraun bis dunkelbraun erscheinen können. Ein einfaches Verfahren zur Überprüfung des Zustands besteht darin, die Rinde leicht abzureiben. Frischgrünes Gewebe zeigt an, dass der Zweig noch lebendig ist, während fahlgrünes Gewebe auf einen abgestorbenen Zweig hinweist.

Falls Hortensien vollständig erfroren sind, bleibt nur die Möglichkeit, diese zu entfernen und durch neue Pflanzen zu ersetzen. Wichtig ist, dass der Rückschnitt der erfrorenen Triebe bis Ende Februar oder Anfang März aufgeschoben werden sollte. Unterschiedliche Arten von Hortensien erfordern unterschiedliche Schnitttechniken. So sollten Bauern- und Tellerhortensien bis zum ersten gesunden Knospenpaar geschnitten werden, während zumindest ein Knospenpaar an Ball- und Rispenhortensien stehen bleiben sollte.

Erkennen von Frostschäden

Frostschäden zeigen sich nicht nur durch die verfärbten Triebe, sondern auch durch welkende Blätter und matschige Blüten im Frühling. Gartenjournal bekräftigt diese Anzeichen und warnt davor, dass anhaltender starker Frost dazu führen kann, dass die Pflanzen nicht mehr austreiben. Die Überprüfung des Pflanzenzustands erfolgt durch Ankratzen der Rinde. Bei abgestorbenen Trieben wird kein saftiges Grün sichtbar sein, was die Notwendigkeit zur Entfernung der Pflanze zur Folge hat.

Erfreulicherweise erfordern erfrorene Blätter keine weiteren Maßnahmen, da die Pflanzen in der Lage sind, selbst neu auszutreiben. Bei erfrorenen Triebspitzen ist jedoch ein Rückschnitt bis zum gesunden Holz oder dem nächsten intakten Knospenpaar ratsam. Hierbei sollte eine scharfe Schere verwendet werden, um saubere Schnittwunden zu gewährleisten.

Vorbeugende Maßnahmen

Die Vorbeugung von Frostschäden ist ein zentrales Anliegen vieler Gärtner. Gartengemeinschaft empfiehlt verschiedene Maßnahmen, um die Hortensien über die Wintermonate zu schützen. Dazu gehört die Wahl eines geschützten Standortes, der vor starkem Wind und direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Zudem sollten verwelkte Blütentriebe über den Winter an der Pflanze bleiben, da sie neue Triebe schützen können.

Ein zusätzlicher Schutz kann durch das Umwickeln der Zweige mit atmungsaktivem Vlies erfolgen. Auch der Wurzelbereich sollte im Winter mit einer Schicht aus Reisig oder Laub abgedeckt werden. Für Topf-Hortensien empfiehlt sich, diese in witterungsgeschützte Nichträume zu bringen und mit Styropor oder Jute zu isolieren, um sie vor Frost von unten zu schützen.

Mit diesen Tipps aus verschiedenen Quellen können Gärtner dafür sorgen, dass ihre Hortensien gesund durch den Winter kommen und im Frühjahr kräftig austreiben. Viel Erfolg dabei!

Referenz 1
www.focus.de
Referenz 2
www.gartenjournal.net
Referenz 3
www.gartengemeinschaft.de
Quellen gesamt
Web: 20Social: 111Foren: 61