
Der Zoo Zajac in Duisburg, bekannt als das größte Zoofachgeschäft der Welt, schließt seine Türen endgültig. Der Abverkauf im 13.000 Quadratmeter großen Areal begann am 17. Februar 2025. Kunden können derzeit noch eine Vielzahl von Tierzubehör, Futter und verbleibenden Tieren erwerben. Die Schließung des Zoofachgeschäfts wird von vielen als überfällig betrachtet, insbesondere angesichts der Problemfelder, die mit dem Zoohandel verbunden sind. Laut Ruhr24 ist der Betrieb aufgrund von Insolvenzanträgen stillgelegt worden, nachdem Inhaber Norbert Zajac 2022 verstorben war.
Die Schließung markiert das Ende einer Ära. Zoo Zajac war nicht nur ein Verkaufsort für viele Tiere, darunter auch exotische Arten wie Erdmännchen, sondern auch ein Teil der lokalen Tierhaltungskultur. In den letzten Jahren hat sich jedoch die öffentliche Wahrnehmung über den Umgang mit Tieren stark gewandelt. Es wird immer deutlicher, dass exotische Tiere oft in falsche Hände geraten und in vielen Fällen nicht artgerecht gehalten werden können. Diese Problematik wurde ebenfalls von PETA aufgegriffen, die auf die häufig ausbeuterischen Praktiken im Zoohandel hinweist.
Tiervermittlung und Zukunft der Tiere
In den letzten Tagen vor der Schließung wurde bekannt, dass rund 50 Tiere über ein Netzwerk vermittelt wurden. Tierarzt Joachim Hinderfeld erklärte, dass es nicht um Wirtschaftlichkeit gehe, sondern darum, dass kein Tier übrig bleiben soll. Die beliebten Faultiere, darunter das Faultier-Baby Fridolin, das 2022 geboren wurde, sind jedoch nicht mehr im Zoo Zajac zu finden. Details darüber, wo die Tiere untergebracht wurden, wurden nicht genannt, jedoch konnte berichtet werden, dass viele Tiere in Zoos und Tierparks in Deutschland ein neues Zuhause fanden, ganz im Sinne des Tier- und Artenschutzes, wie Der Westen berichtet.
Die Schließung des Zoofachgeschäfts wird als notwendiger Schritt angesehen, um tierliche Missstände zu vermeiden. Es wird betont, dass in Deutschland spezifische gesetzliche Regelungen für den Zoohandel fehlen, was zu einer Problematik führt, die viele Tiere in Gefahr bringt. PETA weist darauf hin, dass viele Tiere in Zoohandlungen unter Stress, Platzmangel und Krankheiten leiden, was die Dringlichkeit der Schließung unterstreicht.
Wenn auch der Zoo Zajac als geschlossener Ort traurige Erinnerungen hinterlässt, könnte diese Entscheidung in Zukunft dazu führen, dass der Schutz und das Wohl der Tiere in den Vordergrund rücken, was jeder Tierfreund nur unterstützen kann.