DortmundFrankfurtMainzSiegenSport

Klopp kritisiert Llambi: Da fehlt positive Kritik bei Let’s Dance!

Jürgen Klopp äußerte sich beim "Ball des Sports" in Frankfurt kritisch über Joachim Llambis Umgang mit "Let's Dance"-Kandidaten, lobte Taliso Engel und forderte positive Kritik ein.

Jürgen Klopp, der 57-jährige Fußballtrainer, hat beim „Ball des Sports“ in Frankfurt eindrucksvoll Stellung genommen und sich über Joachim Llambi, Juror der Unterhaltungsshow „Let’s Dance“, geäußert. Klopp, bekannt für seine klaren Worte, nahm zusammen mit seiner Ehefrau Ulla an der Eröffnungsfeier der neuen Staffel teil.

Während des Events zeigte sich Klopp besonders beeindruckt von Taliso Engel, einem sehbehinderten Schwimmer, der ebenfalls bei „Let’s Dance“ tanzt. Klopp äußerte jedoch auch Kritik an Llambis Umgang mit den prominenten Kandidaten. Er warf Llambi vor, es fehle ihm an empathischer Kritik und fügte hinzu: „Der kann ruhig mal hören, was positive Kritik ist.“

Kritik an Joachim Llambi

Besonders betroffen machte Klopp das Urteil des Jurors über die Schauspielerin Simone Thomalla, die 59 Jahre alt ist. Klopp bezeichnete Llambis Urteil als „ein bisschen harsch“ und deutete an, dass die Art der Kritik nicht hilfreich sei. Dennoch stellte er klar, dass seine Kommentare nicht gegen Llambi persönlich gerichtet seien, sondern vielmehr die Art und Weise der Kritik betreffen.

Joachim Llambi, mittlerweile 60 Jahre alt, reagierte gelassen auf Klopps Bemerkungen. In einem Interview erklärte er, dass jeder das Recht habe, seine Meinung zu äußern. Zudem stellte er klar, dass er Taliso Engel gut bewertet habe, während seine Beurteilung der letzten Tanzgruppe, zu der Simone Thomalla gehörte, nicht positiv ausgefallen sei. Trotz der unterschiedlichen Ansichten freute sich Llambi, dass Klopp Interesse an der Tanzshow zeigt, und vermutete, dass auch Ulla, Klopps Frau, daran interessiert sei.

Ein Blick auf Jürgen Klopps Karriere

Jürgen Klopp hat eine bemerkenswerte Karriere im Fußballmanager-Bereich hingelegt. Er begann seine Trainerlaufbahn bei Mainz 05, wo er zwischen 2001 und 2008 arbeitete und das Team erfolgreich bis in die Bundesliga führte. Dort blieb ihm ein direkter Wiederaufstieg, nachdem Mainz 2007 abgestiegen war. Klopp hinterließ bei Mainz eine Bilanz von 109 Siegen in 270 Spielen.

Im Jahr 2008 übernahm Klopp Borussia Dortmund und führte den Verein zu zwei aufeinanderfolgenden Bundesliga-Titeln sowie zum Gewinn des DFB-Pokals 2012. Seine Zeit bei Dortmund war geprägt von hohem Spieltempo, Gegenpressing-Technik und einer starken Teamdynamik. Schließlich wechselte Klopp 2015 zu Liverpool, wo er zahlreiche Erfolge feierte, darunter den Gewinn der UEFA Champions League 2019 und den Premier-League-Titel 2020.

In den letzten Jahren seiner Karriere kündigte Klopp an, nach der Saison 2023-24 von seinem Trainerposten zurückzutreten, wobei er seine Erschöpfung als Grund angab. Seine Trainerbilanz spricht für sich: Insgesamt prägte er die Teams durch seinen innovativen Stil und seine charismatische Führungsweise.

Die Reaktionen auf Klopps Engagement in der Tanzshow und seine klaren Ansichten über die Jury legen den Fokus nicht nur auf seine Trainerkarriere, sondern zeigen auch seine menschliche Seite, die im Sport oft eine entscheidende Rolle spielt.

Für weitere Informationen über Klopps beeindruckende Karriere und seine Leistungen können Sie diesen Artikel auf Wikipedia einsehen sowie die Details zu seinen aktuellen Äußerungen in der Presse auf Gala.

Referenz 1
www.gala.de
Referenz 3
en.m.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 17Social: 176Foren: 82