
In der Stadthalle Aalen sorgte Okan Seese für ein außergewöhnliches Comedy-Erlebnis. Der gehörlose Comedian, der in Stöckelschuhen auftritt, begeisterte das Publikum mit seinem Programm „lieber taub als gar kein Vogel“. Seine Darbietung ist einzigartig, da sie sowohl taube als auch hörende Menschen anspricht. Die Show wurde erfolgreich von einer Dolmetscherin übersetzt, was sicherstellte, dass alle Anwesenden Teil des Geschehens sein konnten. Rund 15 taube Besucher waren unter den Zuschauern, die stark auf visuelle Reize reagierten. Dies zeigte sich deutlich in der Reaktion des Publikums.
Okan Seese nutzt seinen Humor, um aus dem Alltag eines tauben Menschen zu berichten. Themen wie Schwierigkeiten mit dem Wecker oder der GEZ wurden auf humorvolle Weise dargestellt. Besonders skurril ist seine Art, seine Dolmetscherin nach der Anzahl der Lacher zu bezahlen, die er versteht. Während der Vorstellung tanzte er zu Helene Fischers Hit „Atemlos“ und thematisierte seine Stöckelschuhe, die er während der Show auszieht. Dies unterstrich die visuelle Kommunikation, die für seine Darbietung zentral ist.
Vielfalt und Inklusion
Okan Seese ist nicht nur ein talentierter Comedian, sondern auch ein Rollenmodell für viele. Er ist taub, schwul und türkischstämmig. Seese sieht die Diversität als einen wichtigen Teil seiner Identität und betrachtet Kunst in ihrer Vielfalt als eine lebenswichtige Ausdrucksform. In seinen Shows möchte er Humor als universelle Sprache einsetzen, um Brücken zwischen tauben und hörenden Menschen zu schlagen. In seinem Streben nach Inklusion und Gleichberechtigung wird er von dem Comedian Archie Clapp unterstützt, der seine Witze für Hörende übersetzt.
Die positive Resonanz auf die Veranstaltung zeugt von der gelungenen Integration der verschiedenen Kommunikationsformen. Zuschauer wie Sandra Altmann und Wilfried Grabmüller lobten die visuelle Gestaltung der Show sowie die Mimik und Gestik von Seese. Diese Aspekte tragen maßgeblich zur Wirkung und Unterhaltung bei.
Ein Blick auf die Entwicklungen in der Comedy
Die Arbeit von Comedians wie Okan Seese steht auch im Kontext einer breiteren Bewegung für mehr Inklusion im Entertainment. Ähnlich wie Carl Josef, der selbst Comedian wurde, um über seine Erfahrungen mit Muskeldystrophie Duchenne zu sprechen, zeigen solche Künstler, dass Humor eine mächtige Waffe gegen Vorurteile und Isolation sein kann. Carl hatte vor vier Jahren mit Ängsten zu kämpfen, bevor er den Schritt ins Rampenlicht wagte. Sein Erfolg bei Auftritten, wie bei „Nightwash“, hat vielen Menschen Hoffnung gegeben und zeigt die transformative Kraft von Comedy.
In einem Umfeld, das oft von Barrieren geprägt ist, können solche Darbietungen eine wertvolle Möglichkeit bieten, Missverständnisse zu überwinden. Die Shows von Menschen wie Okan Seese und Carl Josef tragen dazu bei, Sichtbarkeit für Menschen mit Behinderungen zu schaffen und ein breiteres Publikum für Themen der Inklusion zu sensibilisieren. In Aalen wurde dies auf beeindruckende Weise demonstriert.