
Am 23. Februar 2025 fanden die Bundestagswahlen in Deutschland statt, über die MDR ausführlich berichtete. Der Wahlabend wurde durch einen Livestream mit dem Titel „Gewählt und jetzt“ eingeleitet, der um 17:15 Uhr auf YouTube sowie in der ARD Mediathek startete. Des Weiteren gab es Sonderübertragungen von MDR AKTUELL, die um 19:30 Uhr und 21:45 Uhr gesendet wurden. Ab 17:55 Uhr übertrug das Nachrichtenradio die Inhalte des ARD-Wahlabends.
Insgesamt waren rund 59,2 Millionen Menschen wahlberechtigt, was einen Rückgang von etwa 1,2 Millionen Wahlberechtigten im Vergleich zur Wahl 2021 bedeutet. Von diesen Stimmen gaben 2,3 Millionen junge Menschen zum ersten Mal ihre Stimme ab. Zudem hatten mehr als 200.000 Deutsche, die im Ausland leben, ihr Wahlrecht beansprucht.
Wahlberechtigte in den Bundesländern
Die Zahl der wahlberechtigten Personen variierte je nach Bundesland: In Thüringen konnten rund 1,7 Millionen Bürger an der Wahl teilnehmen, in Sachsen-Anhalt ebenfalls etwa 1,7 Millionen. Sachsen stellte mit knapp 3,3 Millionen Wahlberechtigten die größte Gruppe bereit.
Ein bedeutender Punkt in diesem Jahr war die erstmalige Abstimmung nach einem neuen Wahlrecht, das vom Bundestag beschlossen und in Teilen vom Bundesverfassungsgericht bestätigt wurde. Eine der wesentlichen Änderungen ist die Deckelung der Bundestagssitze auf 630, was bedeutet, dass der 21. Bundestag mehr als hundert Abgeordnete weniger haben wird als die derzeitigen 733.
Entwicklung der Wahlbeteiligung
Die Wahlbeteiligung in Deutschland ist seit den ersten Bundestagswahlen 1949 ein zentrales Thema. Laut einer umfassenden Analyse der Statista hat sich diese im Laufe der Jahrzehnte stark verändert. Während spezifische Zahlen und Trends zur aktuellen Wahlbeteiligung noch nicht veröffentlicht wurden, ist bekannt, dass die Wahlbeteiligung in den letzten Jahren schwankte und stets eine wichtige Kennzahl für die demokratische Teilhabe der Bürger darstellt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bundestagswahl 2025 durch einige bedeutende Änderungen im Wahlrecht und einem hohen Anteil an jungen Wählern geprägt war. Die Auswirkungen dieser Wahl auf die politische Landschaft Deutschlands werden von vielen Experten mit Spannung erwartet.