BrandenburgCottbusDeutschlandGesundheitKrankenhausNordenNordrhein-WestfalenStatistiken

Stromausfall in Cottbus: Bis Sonntag kein Licht in Schmellwitz und Saspow!

Ein Stromausfall im Cottbuser Norden betrifft die Stadtteile Schmellwitz, Saspow und Sielow. Die Ursache wurde gefunden, doch Erdbauarbeiten sind nötig. Betroffene müssen bis Sonntagvormittag auf Strom verzichten.

Am 23. Februar 2025 sorgte ein Stromausfall im Norden von Cottbus für erhebliche Störungen. Die Probleme traten am Samstagabend, gegen 22 Uhr, zum ersten Mal auf und beeinträchtigen seither die Stadtteile Schmellwitz, Saspow und Sielow erheblich. Laut Informationen der Feuerwehr-Leitstelle Lausitz wird der Stromausfall voraussichtlich bis Sonntagvormittag anhalten. Ein Sprecher bestätigte, dass Fehler in der Energieversorgung Cottbus (EVC) identifiziert wurden, doch um die Störung zu beseitigen, sind umfangreiche Erdbauarbeiten erforderlich.

Am Sonntagmorgen waren die EVC und die zuständigen Stellen in der Region für Rückfragen nicht erreichbar. Trotz der Schwierigkeiten arbeiteten die Cottbuser Stadtwerke daran, die Fernwärmeversorgung im betroffenen Bereich wiederherzustellen. Diese sollte bis ungefähr 8 Uhr behoben sein. Die Situation hat ernste Konsequenzen: Laut Berichten wurden drei Patienten, die auf Heimbeatmungsgeräte angewiesen sind, aus Sicherheitsgründen in ein Krankenhaus verlegt.

Aktuelle Meldungen und Reaktionen

Bis 7:20 Uhr am Sonntag wurden über die Plattform „störungsauskunft.de“ bereits 123 Meldungen über Stromausfälle in Cottbus registriert. Diese schnelle Zunahme an Berichten verdeutlicht das Ausmaß der Störung, die nicht nur die Haushalte, sondern auch die Gesundheit der Bürger gefährdet. Die EVC arbeitet mit Hochdruck daran, die Situation zu klären und Lösungsmöglichkeiten zu finden.

Die jüngsten Statistiken für Stromausfälle in Cottbus zeigen, dass im Jahr 2024 insgesamt 70 Ausfälle gemeldet wurden. Davon fanden 45 im Monat April statt, während nur ein Ausfall im Februar registriert wurde. Dies steht im Kontrast zu den 126 Ausfällen im Vorjahr 2023, wobei es im Juni die höchste Anzahl mit 45 Ausfällen gab. Im Jahr 2022 gab es hingegen nur 12 gemeldete Ausfälle. Die Entwicklung der Stromausfälle in den vergangenen Jahren wirft Fragen zur Zuverlässigkeit der Energieversorgung in der Region auf.stromausfall.org berichtet, dass das Wetter, insbesondere Stürme, starken Einfluss auf die Häufigkeit dieser Ereignisse hat.

Ein Blick auf die Statistiken

Die umfassenden Daten zeigen, dass Brandenburg im Jahr 2024 insgesamt 1590 Stromausfälle verzeichnete. Die häufigsten Ausfälle in Deutschland wurden 2023 in Nordrhein-Westfalen gemeldet, mit 7956 Fällen. Im Vergleich dazu stieg die Anzahl der Stromausfälle in Brandenburg von 1020 im Jahr 2022 auf 1428 im Jahr 2023. Diese kontinuierliche Zunahme sollte Anlass zur Sorge geben und erfordert entschlossene Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur und der Versorgungssicherheit.stromausfall.org bietet eine detaillierte Übersicht über diese wichtigen Informationen.

Für die Bürger von Cottbus bleibt abzuwarten, wie schnell die EVC die notwendigen Arbeiten abschließen kann, um die Stromversorgung und die Sicherheit der Anwohner wiederzustellen. Die Geschehnisse des 23. Februar 2025 verdeutlichen die Bedeutung einer stabilen und zuverlässigen Energieversorgung für alle.

Referenz 1
www.rbb24.de
Referenz 2
stromausfall.org
Referenz 3
stromausfall.org
Quellen gesamt
Web: 12Social: 37Foren: 64