
Die B-Junioren des FC Schalke 04 haben nach einer dreimonatigen Pause den Pflichtspielbetrieb wieder aufgenommen. Am 16. Februar 2025 gab Charles Takyi sein Debüt als neuer Trainer der U17. In der ersten Hauptrunde der DFB-Nachwuchsliga traf die Mannschaft auf den Hamburger SV, musste jedoch eine knappe 1:2-Niederlage hinnehmen. Takyi äußerte, dass die U17 nun auf eine „Top-Gruppe mit sehr guten Mannschaften“ trifft.
Als Teil der Neuaufstellung in der Königsblauen Jugendakademie wurde Lasse Deutschbein, der im Sommer von Holstein Kiel zur „Knappenschmiede“ wechselte, aus der U16 in die B-Junioren hochgezogen. Unter dem vorherigen Trainer Thomas Bertels war Deutschbein bereits im Oktober 2024 in den U17-Kader berufen worden, hatte jedoch bis jetzt keinen Einsatz. Sein Eintritt ins Team könnte eine entscheidende Rolle in den kommenden Spielen spielen.
Struktur der DFB-Nachwuchsliga
Die Schalker U17 spielt in dieser Saison in Gruppe B (Nord), wo sie auf starke Gegner wie Hannover 96, Hertha BSC, RB Leipzig und den SC Paderborn trifft. In der Vorrunde konnte sich die Mannschaft als Tabellenzweiter der Gruppe H qualifizieren, nachdem sie gegen den VfL Bochum zwei Niederlagen kassierte, jedoch auch sechs Siege und sechs Remis erreichte. Das nächste Spiel findet am 23. Februar gegen RB Leipzig statt.
Ab der Saison 2024/2025 ersetzt die neue DFB-Nachwuchsliga die bisherigen dreigleisigen Bundesligen in den Altersklassen U19 und U17. Diese Reform zielt darauf ab, die Förderung von Nachwuchsspielern zu verbessern und mehr Kreativität sowie Spielfreude im Spiel zu fördern. Ein zentraler Aspekt der Reform umfasst mehr Wechselmöglichkeiten während der Spiele, um der Entwicklung der Spieler entgegenzukommen.
Details zur Hauptrunde
Die DFB-Nachwuchsliga ist in zwei Phasen gegliedert: Eine Vorrunde mit bis zu 14 Spielen und eine zweite Saisonhälfte, in der die besten Teams in Liga A und die restlichen in Liga B aufgeteilt werden. Die ersten vier Mannschaften der Liga A qualifizieren sich für das Achtelfinale der Deutschen Meisterschaft, welches im K.o.-Modus ausgetragen wird.
In der U19, die ebenfalls im neuen Wettbewerb spielt, begegnet die Mannschaft unter anderem dem FC Bayern München, dem 1. FC Köln und Werder Bremen. Die Einteilung der Gruppengegner basiert auf geographischen und leistungsorientierten Kriterien, was zukünftig für einen faireren Wettbewerb sorgen soll.
Beide Teams, U17 und U19, spielen seit August im neu geschaffenen Wettbewerb und qualifizierten sich mit starken Leistungen in ihren Gruppen. Damit stehen sie bereit, ihre Ergebnisse in der Hauptrunde zu bestätigen und möglicherweise den Schritt ins Achtelfinale zu schaffen.
Insgesamt lässt die Reform der DFB-Nachwuchsliga auf eine intensivere und wettbewerbsorientierte Nachwuchsausbildung hoffen, bei der die Entwicklung junger Talente im Vordergrund steht.
Für weitere Informationen zu den Änderungen in den Nachwuchsligen, werfen Sie einen Blick auf die offiziellen Mitteilungen von Ruhr24, Schalke 04 und dem DFB.