
Am 22. Februar 2025 rückt die Bundestagswahl in Bayern immer näher. Die Wahl findet am Sonntag, den 23. Februar, statt. Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts GMS im Auftrag von Sat.1 Bayern zeigt, dass die CSU in Bayern mit 42 Prozent deutlich in Führung liegt. Obwohl die Zustimmung um zwei Prozentpunkte im Vergleich zu Jahresbeginn gesunken ist, liegt sie deutlich über den 31,7 Prozent, die die CSU bei der letzten Bundestagswahl im Jahr 2021 erzielte.
Mit 19 Prozent bleibt die AfD die zweitstärkste Kraft im Freistaat. Die Grünen verzeichnen einen Rückgang um einen Prozentpunkt und kommen auf 11 Prozent. Die SPD, die sich um einen Punkt verbessert hat, liegt jetzt bei 10 Prozent, während die Freien Wähler stagnieren und bei 5 Prozent bleiben. Die FDP kann sich um einen Punkt auf 4 Prozent steigern, während die neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) mit 2 Prozent und die Linke mit 3 Prozent leichter zulegen konnten. Zudem sind 29 Prozent der Befragten noch unentschlossen, wem sie ihre Stimme geben wollen.
Beliebtheit der Kanzlerkandidaten und Koalitionswünsche
In der Kanzlerfrage führt Friedrich Merz von der CDU mit 40 Prozent, gefolgt von Alice Weidel von der AfD mit 15 Prozent. Olaf Scholz von der SPD und Robert Habeck von den Grünen kommen jeweils auf 13 Prozent. Die Umfrage zeigt auch, dass eine schwarz-rote Koalition bei 57 Prozent der Befragten beliebt ist, während eine schwarz-grüne Koalition nur 24 Prozent Zustimmung erhält.
Die Umfragen wurden im Zeitraum vom 16. bis 19. Februar durchgeführt, wobei 1.026 wahlberechtigte Bürger in Bayern befragt wurden. Es ist anzumerken, dass Umfragen lediglich das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung widerspiegeln und keine Vorhersagen über das Wahlergebnis darstellen.
Politische Themen und Herausforderungen
Laut weiteren Analysen von Infratest dimap ist die Zustimmung für die CSU stabil, aber im Vergleich zu den letzten Wahlen gibt es kleine Verschiebungen. Die AfD legt im Vergleich zu 9 Prozent bei der letzten Bundestagswahl auf 16 Prozent zu. Die Unterstützung für die Grünen hingegen ist im Vergleich zu 14,1 Prozent stabil. Die SPD erleidet einen Rückgang auf 10 Prozent, während die Freien Wähler und die FDP ebenfalls deutliche Verluste im Vergleich zu den letzten Wahlen hinnehmen müssen.
In der politischen Landschaft sind auch die Themen, die den Wählern wichtig sind, von großer Bedeutung. Laut Umfragen sehen 38 Prozent die Wirtschaft als eines der wichtigsten Probleme, gefolgt von Migration mit 36 Prozent. Diese Themen könnten die Wahlentscheidungen der Bürger maßgeblich beeinflussen.
Abschließend bleibt abzuwarten, wie sich die politischen Vorlieben und die aktuelle Umfragelage bis zur Wahl am Sonntag entwickeln werden. Die Bayern stehen vor einer wichtigen Entscheidung für die kommenden Jahre, und die Umfragen bieten nur einen begrenzten Einblick in die Einstellung der Wähler. Die Lust auf eine Veränderung in der politischen Landschaft könnte sich bis zur Wahl noch weiter manifestieren.