GesundheitSport

Krebsfrei! Ski-Star Niels Hintermann feiert sein Comeback im Sport

Schweizer Ski-Rennfahrer Niels Hintermann ist krebfrei! Nach Monaten im Kampf gegen Lymphdrüsenkrebs zeigt er sich optimistisch für die Zukunft. Kommt er zurück in den Leistungssport?

Der Schweizer Ski-Rennfahrer Nils Hintermann hat großartige Neuigkeiten zu verkünden: Er ist krebsfrei. Diese Mitteilung machte der 29-Jährige auf Instagram und markierte damit einen bedeutenden Meilenstein in seinem Lebensweg. Hintermann hatte zuvor monatelang mit Lymphdrüsenkrebs zu kämpfen, eine Erkrankung, die seine gesamte letzte Saison beeinträchtigte.

Die Diagnose wurde im Oktober 2024 öffentlich gemacht, nachdem ein Physiotherapeut während eines Trainingslagers in Südamerika den Krebs entdeckt hatte. Hintermann trat daraufhin in die ambulante Chemotherapie und Radiotherapie in der Klinik Hirslanden ein. Diese Behandlungen bescherten ihm die medizinischen Fortschritte, die schließlich zur Bekanntgabe seiner Genesung führten. „KREBSFREI“ verkündete er stolz auf seinen sozialen Medienkanälen.

Ein neuer Lebensabschnitt

Die vergangenen Monate waren für Hintermann eine enorme Herausforderung. trotz aller Widrigkeiten blieb er optimistisch bezüglich seiner Heilungschancen. „Der Sport ist in den Hintergrund gerückt“, äußerte er, wobei er betonte, dass er sich nun froh und dankbar fühle, dass diese schwierige Zeit vorbei ist. Trotz des erfreulichen Befundes lässt er jedoch offen, wann und ob er in den Leistungssport zurückkehrt.

Hintermann, der dreimalige Weltcupsieger, entschied sich, die gesamte Saison 2022/2023 zu verpassen, um sich voll und ganz auf seine Gesundheit zu konzentrieren. Er dankte aufrichtig der Hirslandenklinik sowie dem Schweizerischen Skiverband, seinen Sponsoren Ricola und Atomic Ski für deren Unterstützung während seiner Behandlung.

Das Leben nach der Erkrankung

Mit der Genesung beginnen für Hintermann neue Herausforderungen. Krebsüberlebende müssen sich oft an einen neuen Alltag gewöhnen, der sowohl körperliche als auch emotionale Dimensionen umfasst. Wichtige Aspekte sind die Etablierung einer neuen Routine mit einem Fokus auf Selbstfürsorge und Wohlbefinden. Darüber hinaus sind regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen notwendig, um sicherzustellen, dass es keine Rückfälle gibt. In diesen Zeiten ist die Unterstützung von Gesundheitsdienstleistern, Beratern und Selbsthilfegruppen von enormer Bedeutung.

Psychische Gesundheit spielt nach einer Krebserkrankung eine zentrale Rolle. Achtsamkeitsübungen und offene Gespräche mit Angehörigen helfen, die emotionale Belastung zu bewältigen. Die Priorisierung der psychischen Gesundheit ist entscheidend, um Resilienz gegenüber den Herausforderungen nach der Heilung zu entwickeln.

Zusätzlich zu den seelischen Aspekten ist auch ein gesunder Lebensstil wichtig. Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Obst, Gemüse und Bewegung ist empfehlenswert. Hintermann wird, wie viele Überlebende, in den kommenden Monaten darauf achten müssen, sich körperlich fit zu halten und sich auf die Rückkehr in sein sportliches Leben vorzubereiten.

Insgesamt stellt das Leben nach Krebs für viele eine bedeutende Umstellung dar. Selbsthilfegruppen bieten emotionale Unterstützung und die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen. Trotz der anstehenden Herausforderungen bleibt Hintermann optimistisch und ist entschlossen, einen neuen Abschnitt in seinem Leben erfolgreich zu meistern.

Die vollständige Berichterstattung über Hintermanns Genesung und die damit verbundenen Herausforderungen finden Sie auf Weser-Kurier und Luzerner Zeitung. Weitere Informationen zu den Auswirkungen und der Bewältigung nach einer Krebserkrankung können in den Artikeln von Medicover Hospitals nachgelesen werden.

Referenz 1
www.weser-kurier.de
Referenz 2
www.luzernerzeitung.ch
Referenz 3
www.medicoverhospitals.in
Quellen gesamt
Web: 6Social: 191Foren: 32