BremenDeutschlandDresdenDüsseldorfEuropaFlughafen MünchenFrankfurtHamburgHannoverKöln/BonnLeipzig/HalleLuxemburgMünchenNordNürnbergStudie

München: Ein Flughafen mit dramatisch steigenden Verspätungen!

Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Flughafen München im deutschen Vergleich zu den unpünktlichsten zählt, mit durchschnittlichen Abflugverspätungen von über 14 Minuten. Welche Flughäfen schneiden besser ab?

Die Abflugverspätungen an deutschen Flughäfen sind zu einem dringenden Problem geworden, wie eine aktuelle Studie der Allianz Direct zeigt. Zwischen 2020 und 2024 untersuchte die Analyse die Probleme mit Verspätungen, die für viele Reisende zur ständigen Begleiterscheinung geworden sind. Insbesondere der Flughafen München hat im vergangenen Jahr über 40 Millionen Passagiere abgefertigt, aber auch hier ist die durchschnittliche Abflugverspätung auf über 14 Minuten gestiegen.

Spitzenreiter in Deutschland bleibt der Flughafen Frankfurt mit einer durchschnittlichen Verspätung von über 23 Minuten. Die Gesamtdaten der Studie zeigen alarmierende Zahlen: Der Flughafen München belegt den neunten Platz unter den unpünktlichsten deutschen Flughäfen, während die Verspätungen landesweit seit 2020 um mehr als 70 Prozent gestiegen sind. Im Zeitraum von 2020 bis 2024 summierten sich die Verspätungen in München auf 148.461 Stunden und 41 Minuten, was einer durchschnittlichen Verspätung von 14,38 Minuten entspricht.

Vergleich der deutschen Flughäfen

Die Rangliste der unpünktlichsten deutschen Flughäfen ist wie folgt:

Rang Flughafen Durchschnittliche Verspätung
1 Frankfurt 23,36 Minuten
2 Nürnberg 19,43 Minuten
3 Leipzig/Halle 19,23 Minuten
4 Köln/Bonn 18,92 Minuten
5 Hannover 17,29 Minuten
6 Berlin-Brandenburg 15,25 Minuten
7 Düsseldorf 14,46 Minuten
8 Hamburg 14,38 Minuten
9 München 14,10 Minuten
10 Dresden 12,88 Minuten

Die Studie beleuchtet auch die Gepäckhandhabung, die für viele Passagiere ein weiteres großes Problem darstellt. Besonders am Frankfurter Flughafen, dem verkehrsreichsten Deutschlands, gab es erhebliche Schwierigkeiten, die Reisenden frustrieren dürften. Mehr als 320.000 Stunden Verspätungen sind über den gesamten Zeitraum hin aufgetreten. Der Flughafen Bremen hingegen hat den Vorteil der geringsten durchschnittlichen Verspätung in Deutschland mit nur 8,36 Minuten, was den Reisenden dort zugutekommt.

Europäischer Vergleich

Auf europäischer Ebene zeigt sich ein ähnliches Bild. Der Flughafen Luxemburg führt das Ranking mit nahezu 49 Minuten Verspätung an, gefolgt von Neapel mit knapp 28 Minuten. Auch hier erweist sich Frankfurt als unpünktlichster deutscher Flughafen auf internationaler Ebene, was die Situation für die Reisenden zusätzlich verschärft. Auf der anderen Seite wird Teneriffa Nord für die geringsten Verspätungen in Europa gelobt, was zu einem reibungsloseren Reiseerlebnis beiträgt.

Insgesamt wird deutlich, dass die Verkehrsinfrastruktur an vielen Flughäfen dringend Verbesserungen benötigt. Die anhaltenden Verspätungen und Probleme mit der Gepäckabfertigung stellen nicht nur eine Herausforderung für die Reisenenden dar, sondern auch für die Airlines, die ihre Dienste optimieren müssen. Ein Umdenken ist notwendig, um die Zufriedenheit der Reisenden zu gewährleisten und die deutschen Flughäfen wieder auf den europäischen Spitzenplätzen zu positionieren. Veränderungen, die sowohl im Flugbetrieb als auch in der Handhabung des Gepäcks ansetzen, wären ein erster und nötiger Schritt in diese Richtung.

Für weitere Informationen über die aktuellen Herausforderungen in der Luftfahrtbranche und die Situation an den deutschen Flughäfen können Sie die Berichte bei tz.de, allianzdirect.de und kleinezeitung.at nachlesen.

Referenz 1
www.tz.de
Referenz 2
www.allianzdirect.de
Referenz 3
dossiers.kleinezeitung.at
Quellen gesamt
Web: 6Social: 125Foren: 6