Markdorf

Der neue Kuttle-Döner aus Markdorf: Schwäbische Küche neu erfunden!

Daniel Wrona führt das Schwanenstüble in Markdorf und präsentiert den innovativen "Kuttle-Döner", eine kreative Abwandlung schwäbischer Kutteln. Am Narrenbaum-Tag erwarten Gäste 300 Portionen!

Daniel Wrona hat seit dem 1. Januar 2023 die Leitung des Schwanenstüble in Markdorf übernommen. Zuvor führte er das Restaurant gemeinsam mit Richard Öxle, nachdem er bei dessen Vater, Rudi Öxle, das Kochen erlernt hatte. Unter Wronas Führung wurden einige kulinarische Neuerungen in die Küche integriert, die auf moderne Weise mit der traditionellen schwäbischen Küche interagieren.

Eine der bemerkenswertesten Neuerungen ist der „Kuttle-Döner“, eine kreative Abwandlung des klassischen schwäbischen Gerichts Kutteln. Als Basis dienen Kutteln, die aus dem Vormagen eines Rindes gewonnen werden. Diese werden geschnitten und scharf angebraten, bevor sie mit frischem Salat, marinierten Tomatenwürfeln sowie roten Zwiebeln und einer Joghurt-Döner-Soße serviert werden. Der „Kuttle-Döner“ soll nicht nur Liebhaber schwäbischer Küche ansprechen, sondern auch jüngere Gäste anziehen, die durch das Wort „Döner“ neugierig werden.

Der Fokus auf Regionalität und Qualität

Das Schwanenstüble ist bekannt für seine hohe Qualität, die sich in der Zubereitung und den Zutaten widerspiegelt. Wrona legt großen Wert darauf, dass die meisten Zutaten selbst hergestellt werden. Dazu zählen nicht nur die Kutteln, sondern auch Pasta, Maultaschen und Spätzle. Der Essensstil im Schwanenstüble umfasst neben den neuen Kreationen vor allem die klassischen schwäbischen und deutschen Gerichte, einschließlich gepökelter Ochsenzunge und Tafelspitz.

Die Kutteln als Zutat sind eine Tradition in der schwäbischen Küche. Laut einer Rezeptbeschreibung erfordern sie eine spezielle Zubereitung. Die Kutteln müssen in einer Würfelbrühe mit Gewürzen gekocht und anschließend mit einer Mehlschwitze sowie Fleischbrühe abgelöscht werden. Dieses Gericht steht auch stellvertretend für die rustikale und herzhafte Küche Schwabens, die für Eierteigwaren, deftige Eintöpfe und Fleischspezialitäten bekannt ist. Die beliebtesten Gerichte sind nicht nur die Kutteln, sondern auch Maultaschen, die als Klassiker in der Region gelten.

  • Zwiebelrostbraten
  • Käsespätzle
  • Linsen mit Spätzle
  • Flädlesuppe
  • Schwäbischer Kartoffelsalat
  • Badisches Schäufele
  • Schupfnudeln
  • Ofenschlupfer
  • Träubleskuchen
  • Springerle

Vorbereitung für die Fasnet und Ausblick

Besonders an Festtagen bietet das Schwanenstüble spezielle Gerichte an. So sind am kommenden Samstag zur Feier des Narrenbaums in Markdorf 300 Portionen des „Kuttle-Döners“ vorbereitet. Wrona sieht dies als Testlauf und hofft auf eine positive Resonanz der Gäste und die Bereitschaft, das Gericht auch nach der Fasnet im Restaurant anzubieten.

Mit dem „Kuttle-Döner“ und der neuen Ausrichtung möchte das Schwanenstüble sich nicht nur in die Tradition der schwäbischen Küche einreihen, sondern auch jüngere Generationen erreichen und so die kulinarische Vielfalt und das traditionelle Erbe Schwabens bewahren. Diese Ansätze könnten die Grundlage für eine spannende neue Ära in der gastronomischen Landschaft von Markdorf bilden.

Weitere Informationen über die schwäbische Küche und regionale Spezialitäten finden Sie auf Kochwiki und Chefkoch.

Referenz 1
www.schwaebische.de
Referenz 2
www.kochwiki.org
Referenz 3
www.chefkoch.de
Quellen gesamt
Web: 16Social: 28Foren: 73