PaderbornWissenschaft

Forschungspreis der Universität Paderborn: 150.000 Euro für Visionäre!

Die Universität Paderborn ruft einen Forschungspreis für innovative, interdisziplinäre Projekte aus. Bewerbungen sind bis 19. Mai möglich. Das Preisgeld beträgt 150.000 Euro.

Die Universität Paderborn hat heute einen bedeutenden Aufruf zur Einreichung von Anträgen für ihren neuen Forschungspreis veröffentlicht, welcher außergewöhnliche Forschungsprojekte honoriert. Laut der Universität Paderborn liegt der Fokus des Preises auf der Förderung interdisziplinärer Projekte, die abseits der üblichen Forschungsströme stehen. Wissenschaftler*innen und Projektteams, die zur selbstständigen Forschung fähig sind und aktiv in die Universität integriert sind, können ihre Anträge bis zum 19. Mai 2025 einreichen.

Der Preis verspricht ein großzügiges Preisgeld von 150.000 Euro, das flexibel über einen Zeitraum von anderthalb Jahren verwendet werden kann. Dabei stehen Reisekosten, Sach- und Personalkosten im Vordergrund. Um sich erfolgreich um die Auszeichnung zu bewerben, müssen einige Dokumente eingereicht werden. Dazu gehören unter anderem eine Vorstellung der beteiligten Wissenschaftler*innen, Kurz-CVs, eine Projektskizze und ein Kostenplan mit Angaben zur Mittelverwendung.

Voraussetzungen und Antragsdetails

Wissenschaftler*innen ab dem Postdoc-Niveau und Projektteams sind die Hauptantragssteller. Zu den erforderlichen Unterlagen zählen auch die Promotionsurkunde für Nachwuchswissenschaftler*innen sowie eine original unterzeichnete Einwilligungserklärung zur Datenverarbeitung. Der Antrag ist elektronisch an die Geschäftsstelle der Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs einzureichen. Weitere Informationen sind auf der Webseite des Forschungspreises vorhanden, was die Transparenz und Zugänglichkeit für die interessierten Wissenschaftler*innen erhöht.

Diese Initiative ist Teil der fortwährenden Bestrebungen der Universität, innovative Forschungsansätze zu fördern und die wissenschaftliche Gemeinschaft zu ermutigen, neue Wege zu erforschen. Zudem verdeutlicht sie das Engagement der Universität Paderborn für interdisziplinäre Zusammenarbeit, die in der heutigen Forschungslandschaft immer wichtiger wird.

Akademische Auszeichnungen und Ehrungen

Die Universität Paderborn zeichnet sich nicht nur durch diesen Forschungspreis aus, sondern vergibt auch akademische Auszeichnungen wie die Honorarprofessor*in. Diese Bezeichnung wird für hervorragende Leistungen in der beruflichen Praxis, die Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie für ausgezeichnete künstlerische Leistungen verliehen. Voraussetzung für die Verleihung ist zudem eine fünfjährige erfolgreiche selbstständige Lehrtätigkeit an der Hochschule.

In den letzten Jahren wurden mehrere ehrenvolle Titel vergeben, darunter an Dr. Andreas Marchetti aus dem Institut für Romanistik im Jahr 2019 und an Prof. Dr. Gerhard E. Ortner im Jahr 2017 im Bereich der Philosophie. Diese Anerkennungen unterstreichen die Vielfalt und den Einsatz der Fakultäten an der Universität.

Ein Blick auf die Preise, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) verliehen werden, zeigt zudem das breite Spektrum an Möglichkeiten für Wissenschaftler*innen. Auszeichnungen wie der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis oder der Heinz Maier-Leibnitz-Preis würdigen herausragende wissenschaftliche Leistungen und unterstützen Forscher*innen in frühen Karrierestufen, was die Relevanz der wissenschaftlichen Anerkennung auf verschiedenen Ebenen unterstreicht.

Die Universität Paderborn setzt mit der Auslobung des Forschungspreises ein starkes Zeichen für die Förderung von Wissenschaft und Forschung. Durch solche Initiativen wird nicht nur die Forschungslandschaft bereichert, sondern auch die Grundlage für zukünftige Innovationen gelegt. Weitere Informationen zu den Preisen sind auf der Webseite der DFG verfügbar.

Referenz 1
www.uni-paderborn.de
Referenz 2
kw.uni-paderborn.de
Referenz 3
www.dfg.de
Quellen gesamt
Web: 3Social: 170Foren: 32