DeutschlandUmwelt

Küchenrollen richtig entsorgen: So vermeiden Sie teure Müllfallen!

Am 21. Februar 2025 informieren Experten über die richtige Entsorgung von Küchenrollen. Erfahren Sie, warum diese nicht ins Altpapier gehören und wie Sie umweltbewusst handeln können.

Küchenrollen sind aus deutschen Haushalten kaum wegzudenken. Ob beim Abtrocknen, Reinigen oder zum schnellen Wischen – dieser Alleskönner ist häufig im Einsatz. Pro Person werden jährlich etwa 18 Kilo Haushaltspapier, einschließlich Küchenrollen, Toilettenpapier und Papiertaschentücher, verbraucht. Jedoch wird die Entsorgung von Küchenrollen oft nicht richtig gehandhabt. Laut Ruhr24 gehört dieses Papier in den Restmüll und nicht in die blaue Papiertonne, da es nicht recycelbar ist.

Die Problematik liegt in den Essensresten und Verunreinigungen, die beim Recycling nicht effektiv aussortiert werden können. Um die Umweltbelastung zu reduzieren, empfehlen Experten, Küchenrollen, die aus frischen Holzfasern bestehen, zu vermeiden und auf Recyclingprodukte zu setzen. Dies hat nicht nur Vorteile für die Umwelt, sondern auch die Entsorgungskosten. Verschiedene Stellen, wie die Verbraucherzentrale, weisen darauf hin, dass einige lokale Entsorgungsträger Küchenkrepp in der braunen Biotonne akzeptieren, vor allem wenn es wenig, aber relevante Essensreste enthält.

Umweltbilanz von Hygienepapieren

Die Herstellung und Entsorgung von Hygienepapieren, wie Küchenrollen, belastet die Umwelt erheblich. Dies liegt vor allem am hohen Bedarf an Holz, Energie und Wasser. Laut dem Umweltbundesamt gelangen zudem gefährliche Stoffe in die Gewässer.

Obwohl sich für Hygienepapiere aus Recyclingmaterialien mittlerweile gute Alternativen etabliert haben, sind die Marktanteile dieser Produkte rückläufig. Der Anteil an Hygienepapieren mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“, welches den Einsatz von 100% Altpapier garantiert, ist von 2014 bis 2020 auf knapp 12% gesunken. Hingegen stammen über 57% des in Deutschland verbrauchten Papiers sowie mehr als 75% des Zellstoffs aus dem Ausland.

Alternativen und Empfehlungen

Für Verbraucher, die nicht auf Küchenrollen verzichten möchten, sind Produkte aus recyceltem Papier empfehlenswert. Diese Produkte können signifikant zur Verringerung des Wasser- und Energieverbrauchs sowie der CO2-Emissionen beitragen. Die Verbraucherzentrale und andere Institutionen raten dazu, beim Kauf von Hygienepapieren auf die Kennzeichnung von Recyclingfasern zu achten und möglichst auf Produkte mit dem Blauen Engel zurückzugreifen.

Die falsche Entsorgung von Hygienepapieren führt nicht nur zu zusätzlichen Kosten für Verbraucher, sondern führt ebenfalls zur Verstopfung von Kläranlagen, welche dann den Müll aus dem Abwasser entfernen müssen. Die richtige Entsorgung ist daher nicht nur eine Frage der Ordnung, sondern auch des Umweltschutzes und der Kostenvermeidung. In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, nachhaltig zu handeln und unseren Verbrauch von Einwegartikeln zu überdenken und gegebenenfalls auf wiederverwendbare Alternativen umzusteigen.

Referenz 1
www.ruhr24.de
Referenz 2
www.t-online.de
Referenz 3
www.umweltbundesamt.de
Quellen gesamt
Web: 3Social: 176Foren: 74