
Am 17. Februar 2025 bereitet sich die ARD auf ein bedeutendes Ereignis vor – das 75-jährige Bestehen ihres Sendebetriebs. Die Jubiläumsfeierlichkeiten beginnen am 31. März mit einer besonderen Jubiläumswoche, die sowohl im Fernsehen als auch in der ARD Mediathek ausgestrahlt wird. Moderator Kai Pflaume wird durch die große Jubiläumsshow „75 Jahre ARD – Die große Jubiläumsshow“ führen, die am 5. April 2025 um 20:15 Uhr im Ersten ausgestrahlt wird. In dieser Veranstaltung werden 75 prominente Gäste erwartet, darunter bekannte Persönlichkeiten wie Barbara Schöneberger, Günther Jauch und Iris Berben, die die größten TV-Momente der ARD-Geschichte würdigen werden. Laut Focus können Zuschauer sogar zuvor online über die bedeutendsten Momente abstimmen.
Zusätzlich zur Jubiläumsshow wird am 31. März die Dokumentation „75 Jahre. Fürs Erste! Die ARD-Story mit Susanne Daubner“ ausgestrahlt. Die Doku beschäftigt sich mit wichtigen Fernsehmomenten und journalistischen Höhepunkten der vergangenen 75 Jahre. Sie behandelt auch Themen wie „Frauen und die ARD“ und das Verhältnis zur ehemaligen DDR. Die Dokumentation wird, so Digital Fernsehen, um 20:15 Uhr im Ersten und in der ARD Mediathek verfügbar sein und enthält Beiträge von Stars wie Maren Kroymann und Lars Eidinger.
Diverse Jubiläumsaktivitäten
Ein weiteres Highlight der Jubiläumswoche ist die Spielshow „Let’s play ARD“, die ab dem 4. April in der ARD Mediathek verfügbar sein wird. Esther Sedlaczek moderiert die Show, in der zwei Teams gegeneinander antreten, um Ereignisse der ARD-Geschichte in die richtige Reihenfolge zu bringen. Am 6. April folgt die „Deutschlands Top 75 – die große Radio-Chartshow“, die sich aus Siegern von 300 Songs zusammensetzt. Auch ein Podcast mit dem Titel „Kein Mucks!“, moderiert von Bastian Pastewka, wird historische Rundfunkarchive beleuchten.
ARD-Vorsitzender Florian Hager hebt die Bedeutung der ARD im deutschen Mediengeschehen hervor. Er betont die Rolle unabhängigen Journalismus und den Beitrag zur gesellschaftlichen Vielfalt, die die öffentlich-rechtlichen Sender leisten. Eine fortlaufende Diskussion über die Finanzierung des Rundfunks ist ebenfalls vorhanden, da die Sender überwiegend durch Rundfunkbeiträge finanziert werden. Umfragen zeigen eine Polarisierung des Medienvertrauens in Deutschland, welches laut bpb während der Corona-Krise bei 68 Prozent lag.
Historischer Kontext
Die ARD wurde am 9. und 10. Juni 1950 gegründet, als sich sechs Landesrundfunkanstalten zusammenschlossen. Dies war nach dem Zweiten Weltkrieg und orientierte sich am britischen Modell eines gebührenfinanzierten, staatsunabhängigen Rundfunks. Die ersten Fernsehsendungen wurden 1950 ausgestrahlt, und bis 1954 gab es ein gemeinsames Programm. Durch die Gründung der ARD wurde das Fundament für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland gelegt, der heute neun Landesrundfunkanstalten, das ZDF und Deutschlandradio umfasst.
Mit der Jubiläumsfeier im Jahr 2025 wird die ARD nicht nur ihre Vergangenheit feiern, sondern auch zukunftsorientierte Schritte einleiten, um relevant zu bleiben. Die Strategie umfasst neben traditionellen Sendungen auch Online-Angebote, die zunehmend an Bedeutung gewinnen, um jüngere Zuschauer zu erreichen. Die ARD Mediathek gilt als größte Streaming-Plattform Deutschlands und wird ein zentraler Bestandteil der Jubiläumsfeierlichkeiten sein, die sowohl auf historische Inhalte als auch auf moderne Formate abzielen.