BerlinBrandenburg

Lebensgefahr auf Brandenburgs Gewässern: Polizei warnt vor Eisflächen!

Warnung vor dem Betreten von Eisflächen in Berlin und Brandenburg: Polizei und DLRG mahnen zur Vorsicht. Lebensgefahr bei unsicheren Eislagen, trotz kalter Temperaturen. Eltern sollen ihre Kinder informieren.

Die Wasserschutzpolizei und die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) warnen dringend vor dem Betreten von Eisflächen auf den Gewässern in Berlin und Brandenburg. Obwohl es einige Gewässer mit tragfähigen Eisdecken geben könnte, sei dies in den meisten Fällen nicht gegeben, betont rbb24. Eltern wird geraten, ihre Kinder eindringlich vor den Gefahren beim Betreten von Eisflächen zu warnen.

Die Gefahren der Eisflächen sind vielfältig und oft werden sie von Erwachsenen unterschätzt. „Lebensgefahr besteht“, erläutert die DLRG. Eine Eisdicke von mindestens 15 Zentimetern wäre notwendig, um sicher auf dem Eis laufen zu können, dies ist jedoch selten der Fall. Trotz angekündigter nächtlicher Minusgrade in letzter Zeit erreichen viele Gewässer diese Eisdicke nicht, da tagsüber die Temperaturen häufig über dem Gefrierpunkt liegen.

Unfälle und Rettungsaktionen

Ein besorgniserregendes Beispiel für die Gefahren gab es am vergangenen Wochenende in Cottbus, als zwei Mädchen auf einen zugefrorenen Teich liefen und gerettet werden mussten. Solche Vorfälle verdeutlichen, dass viele Menschen sich der Risiken, die mit dem Betreten von Eisflächen verbunden sind, nicht bewusst sind. Insbesondere im Spreewald, wo in den letzten Jahren gelegentlich Fließe zugefroren waren, ist der Reiz des Eislaufens groß. Die Spreewald-Info empfiehlt dennoch, das Eislaufen zu unterlassen, obwohl in einigen Nebenarmen tragfähige Eisdecken vorhanden sind, weshalb n-tv ebenfalls zu dieser Vorsicht rät.

Zusätzlich zu den aktuellen Warnungen der Behörden weist die DLRG in einer umfassenden Sicherheitsrichtlinie auf die Gefahren beim Betreten von Eisflächen hin. Dazu zählen der mögliche Einbruch ins Eis, Unterkühlung, Erfrierungen und die Gefahr des Ertrinkens, sollte jemand ins Wasser fallen. Es wird auch empfohlen, sich im Falle eines Eisbruchs flach auf das Eis zu legen, um das Eigengewicht zu verteilen, und den gleichen Weg zum Ufer zurückzunehmen, da das Eis in der Mitte eines Gewässers tendenziell dünner ist.

Vorbereitungen und Hinweise zur Selbstrettung

Im Falle eines Einbruchs ins Eis sollte laut DLRG sofort Hilfe gerufen werden. Es wird geraten, dabei eine ruhige Kommunikation mit der betroffenen Person aufrechtzuerhalten, um deren Angst zu mindern. Sollte eine Rettung notwendig sein, wird empfohlen, einen stabilen Gegenstand wie einen Ast oder Schlitten zu verwenden, um eine sichere Anbindung zu gewährleisten.

Wichtig ist zudem die Behandlung nach einer Rettung. Als erstes sollte immer von Unterkühlung ausgegangen werden. Dazu gehört, die betroffene Person schnellstmöglich in ein warmes Umfeld zu bringen und sie mit trockenen Kleidungsstücken zu versorgen. Dabei sollten keine Reibung zur Erwärmung eingesetzt und keine alkoholischen Getränke verabreicht werden, um weitere Schäden zu vermeiden.

Referenz 1
www.rbb24.de
Referenz 2
www.n-tv.de
Referenz 3
bez-rhein-sieg.dlrg.de
Quellen gesamt
Web: 6Social: 158Foren: 99