BildungbundesweitErlangenKörnerMedienVeranstaltungWellen

Buntes Podium in Erlangen: 6 Kandidat:innen kämpfen um Wählerherzen!

Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt. In Erlangen diskutieren sechs Direktkandidaten ihre Programme in einer Podiumsdiskussion. Erfahren Sie mehr über die Kandidaten und Themen!

Am 23. Februar 2025 werden die Bürger*innen in Erlangen ihre Stimmen bei der Bundestagswahl abgeben. In einem intensiven Wahlkampf haben die Parteien ihre Direktkandidat*innen aufgestellt, die sich nun den Wähler*innen präsentieren. In einer am 17. Februar 2025 organisierten Podiumsdiskussion, moderiert von Jolanda Petersen und Janno Reincke, stellte sich ein ausgewähltes Panel aus sechs Direktkandidat*innen den Anliegen und Fragen der Anwesenden. Die Veranstaltung wurde vom funklust e.V. organisiert und bot eine Plattform für den Austausch zwischen Wähler*innen und Kandidat*innen.

Die vertretenen Direktkandidat*innen sind Martina Stamm-Fibich (SPD), Dr. Konrad Körner (CSU), Paulus Guter (Bündnis 90/Die Grünen), Leif Erik Persson (FDP), Lukas Eitel (Die Linke) und Axel Rogner (Freie Wähler). Die Diskussion sollte ein wichtiges Forum bieten, um die Positionen der Parteien zu verschiedenen politischen Themen zu erläutern und den Wähler*innen Entscheidungshilfen anzubieten. Die AfD wurde nicht eingeladen, da bis zum Stichtag keine Direktkandidatur bekannt gegeben wurde, obwohl Robert Aust mittlerweile für die AfD kandidiert. Der BSW hat keinen Direktkandidaten für Erlangen aufgestellt.

Wahlkampf und unentschlossene Wähler*innen

Die bevorstehende Wahl hat in Erlangen und bundesweit hohe Wellen geschlagen. Die Wählerschaft ist in diesem Jahr besonders unentschlossen; viele Bürger*innen entscheiden erst kurzfristig, wem sie ihre Stimme geben werden. Dies spiegelt sich auch in den umkämpften Wahlkampfveranstaltungen und intensiven Diskussionen wider, die sowohl in sozialen Medien als auch an Wahlkampfständen stattfinden. Laut Tagesschau beteiligen sich insgesamt 29 Parteien an diesem Wahlprozess, wobei die Wahlprogramme in ihrer Länge und Reichweite variieren.

Die Wahlprogramme der Parteien beinhalten unterschiedliche Schwerpunkte, die für die Wähler*innen von Bedeutung sein könnten. So steht etwa die SPD mit ihrem Leitspruch „Mehr für dich. Besser für Deutschland“ für sozialpolitische Vorhaben, während die CDU/CSU mit „Politikwechsel für Deutschland“ den Fokus auf innere Sicherheit legt. Die Grünen thematisieren unter dem Motto „Zusammen wachsen“ Aspekte des Klimaschutzes und der Teilhabe, während die FDP sich mit „Alles lässt sich ändern“ auf Bildung und Selbstbestimmung konzentriert.

Ausblick und Analysen der Wahlprogramme

In der Podiumsdiskussion wurden die Direktkandidat*innen auch dazu ermutigt, die Anliegen und Fragen der Wähler*innen direkt zu beantworten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse der Wahlprogramme, welche in Kürze auf der FAU-Website sowie der Plattform von funklust zur Verfügung stehen werden. Diese Analysen sind für die Wähler*innen von enormer Wichtigkeit, um informierte Entscheidungen treffen zu können.

Zusätzlich stehen den Wähler*innen auch interaktive Angebote wie der Wahl-O-Mat zur Verfügung, der bei der Wahl 2021 über 21 Millionen Mal genutzt wurde. Dies zeigt, wie wichtig es den Wähler*innen ist, sich vor der Stimmabgabe umfassend zu informieren und zu orientieren.

Für die Durchführung der Veranstaltung waren zahlreiche Personen im Hintergrund aktiv beteiligt, darunter technische Leiter, Redakteure und Kamerateams, die alles daran setzten, eine informierte Diskussion zu fördern.

Referenz 1
www.fau.de
Referenz 2
www.funklust.de
Referenz 3
www.tagesschau.de
Quellen gesamt
Web: 20Social: 32Foren: 10