Deutschland

Steuererleichterung 2025: So profitieren Sie vom erhöhten Grundfreibetrag!

Am 17.02.2025 profitieren Steuerzahler von einer Erhöhung des Grundfreibetrags auf 11.784 Euro. Erfahren Sie, wie Sie von dieser Änderung profitieren und mögliche Rückzahlungen erhalten können.

Der Grundfreibetrag in Deutschland wurde im November 2023 um 180 Euro angehoben und beträgt nun 11.784 Euro für Alleinstehende. Für zusammen veranlagte Ehepaare gilt der doppelte Betrag. Diese Erhöhung hat unmittelbare Auswirkungen auf die Einkommensteuerpflicht, da die Steuer erst ab einem Einkommen über dem Grundfreibetrag fällig wird, wie Kölner Stadt-Anzeiger berichtet.

Einige Beschäftigte konnten bereits in der Dezemberabrechnung eine höhere Nettolohnzahlung verzeichnen. Allerdings blieben Arbeitnehmer ohne Lohnabrechnung im Dezember 2024, beispielsweise solche in Elternzeit oder im Krankengeld, von der Erhöhung unberührt. Auch Steuerpflichtige, die quartalsweise Vorauszahlungen an das Finanzamt leisten, könnten von zu hohen Lohnsteuern betroffen sein, da sie auf den neuen Grundfreibetrag nicht angepasst wurden.

Steuerliche Rückerstattungen möglich

Steuerpflichtige, die zu viel Lohnsteuer gezahlt haben, können die Erstattung durch die Abgabe einer Einkommensteuererklärung zurückfordern. Der Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine (BVL) empfiehlt in diesem Zusammenhang, die Steuererklärung für das Jahr 2024 frühzeitig einzureichen. Durch die Erhöhung des Grundfreibetrags ergibt sich ein Steuervorteil, der jedoch von den persönlichen Lebensumständen und dem Einkommen abhängt.

Ein Beispiel verdeutlicht dies: Ein lediger, kinderloser Arbeitnehmer mit einem Monatsgehalt von 3.000 Euro kann mit einer Entlastung von etwa 34 Euro rechnen. Diese Entlastung ist insbesondere für viele Steuerpflichtige von Bedeutung.

Freibeträge im Steuerrecht

Um die Veränderungen im Einkommensteuergesetz besser zu verstehen, ist es wichtig, die Begriffe „Freibetrag“ und „Freigrenze“ zu kennen. Freibeträge sind Beträge, die steuerfrei sind; nur der übersteigende Teil unterliegt der Besteuerung. Im Gegensatz dazu ist eine Freigrenze eine Steuerbefreiung bis zu einem bestimmten Betrag, wobei bei Überschreitung der gesamte Betrag versteuert werden muss. Steuern.de erklärt, dass Freibeträge häufig in Steuererklärungen angesetzt werden und somit erhebliche steuerliche Vorteile bringen können.

Ein praktisches Beispiel für einen Freibetrag ist der Schenkungssteuerfreibetrag, wo Schenkungen bis zu einem bestimmten Betrag steuerfrei sind. Im Gegensatz dazu wird bei einer Freigrenze der gesamte Gewinn versteuert, wenn der Grenzwert überschritten wird. Um von diesen Regelungen finanziell profitieren zu können, ist die genaue Kenntnis des eigenen steuerlichen Status und der geltenden Freibeträge sinnvoll, wie auch auf Finanztip darauf hingewiesen wird.

Referenz 1
www.ksta.de
Referenz 2
www.finanztip.de
Referenz 3
www.steuern.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 90Foren: 58