
Am 17. Februar 2025 fand der 16. Spieltag der Fußball-Kreisoberliga Sächsische Schweiz-Osterzgebirge unter kalten und winterlichen Bedingungen statt. Lediglich ein Spiel wurde ausgetragen: Gorknitz empfing den Tabellenführer SV Bannewitz. Trotz des frostigen Wetters war der Rasenplatz in einem guten Zustand, was Trainer Andreas Freudenberg lobte. Die Linien waren freigeschoben, und Eis trat auf dem Spielfeld nicht auf. Dies ermöglichte den Einsatz der Spieler und gab dem Spiel eine faire Grundlage.
Das Spiel endete mit einem überraschenden 2:1-Sieg für Gorknitz. Die Gäste aus Bannewitz gingen in der 20. Minute durch einen Treffer von Oliver Pascal Baudisch in Führung. Doch Gorknitz konnte bereits in der 26. Minute durch Andreas Friebel ausgleichen. Der routinierte Spieler, der an diesem Donnerstag seinen 41. Geburtstag gefeiert hatte, bewies in der 50. Minute einmal mehr seine Klasse, indem er den entscheidenden Siegtreffer erzielte. Zudem rettete er sein Team kurz danach mit einem Kopfball von der Linie.
Verletzungsproblematik und Nachwuchseinsatz
Trotz des Erfolgs musste Bannewitz auf sechs Stammspieler verzichten, was sich nachteilig auf die Leistung auswirkte. Sportlicher Leiter Mario Bräuer bedauerte die Situation, die es dem Team erschwerte, seine Leistung abzurufen. Um den Ausfall zu kompensieren, wurden zwei A-Jugendliche, Philipp Riedel und Linus Teichert, in die Startelf berufen. Dies stellte für beide Spieler eine wichtige Gelegenheit dar, Erfahrungen im Erwachsenenfußball zu sammeln.
Ein weiteres Spiel zwischen SC Einheit Bahratal-Berggießhübel und TSV Kreischa wurde kurz vor dem Anpfiff vom Schiedsrichter abgesagt. Bahrataler Vereinsvorsitzender Thomas Mathe äußerte sein Bedauern über die Absage, trotz der Tatsache, dass der Platz mit Pulverschnee bedeckt war, jedoch die Strafräume und Linien freigeräumt waren. Kreischaer Coach Marco Leckel verwies auf die Sicherheit der Spieler und sprach von zwei schweren Verletzungen seiner Stammspieler.
Maximilian Klose erlitt einen Kreuzbandriss, während Philipp Rost sich den Mittelfuß brach. Beide Verletzungen sind ein schwerer Rückschlag, da Klose in der Saison bereits sieben und Rost zwölf Pflichtspieltreffer erzielt hatte. Leckel, der erst im Dezember als Trainer das Amt übernommen hatte, erklärte dass er die Saison ordentlich zu Ende bringen möchte und hofft, noch einige Plätze im Tableau gutzumachen.
Sicherheitsaspekte im Fußball
Solche Verletzungen sind leider keine Einzelfälle im Fußball. Laut der Informationsquelle Sicherheit.sport ereignen sich die meisten Unfälle im Vereinssport beim Fußball, wobei rund 7 Millionen Fußballer*innen in Deutschland aktiv sind. Verletzungen betreffen häufig die unteren Extremitäten, insbesondere das Kniegelenk und Sprunggelenk.
Um Verletzungen vorzubeugen, ist es wichtig, adäquate Trainings- und Aufwärmprogramme einzuführen. Die Anwendung von Programmen wie FIFA 11+ und PEP kann das Risiko erheblich senken. Studien zeigen, dass solche Programme nicht nur Verletzungen reduzieren, sondern auch die Leistungsfähigkeit der Spieler steigern können.
Abschließend bleibt festzuhalten, dass trotz der Herausforderungen, die der gestrige Tag mit sich brachte, sowohl das Können von Spielern wie Andreas Friebel als auch die Sorgen bezüglich Spieler Verletzungen den Kreisoberliga Fußball weiterhin spannend und herausfordernd gestalten.
Für weitere Informationen zu Verletzungsprävention im Fußball besuchen Sie Sächsische und Sicherheit.sport.