
Das 2. New Food Festival in Stuttgart steht vor der Tür. Vom 4. bis 6. März 2025 wird sich die Universität Hohenheim in Stuttgart in ein Zentrum für Innovationskraft und Nachhaltigkeit im Bereich der Ernährung verwandeln. Unter dem Motto „Food System (R)Evolution“ werden innovative Ansätze und Lösungen für die Herausforderungen des modernen Ernährungssystems präsentiert. Dieses Jahr rückt das Festival Themen wie neue Proteinquellen, Lebensmittel-Druck und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Agrartechnik in den Fokus. Diese zentralen Aspekte reflektieren den aktuellen Wandel in der Lebensmittelproduktion und den damit verbundenen Herausforderungen wie Krisen, Lieferengpässe und verändertes Konsumentenverhalten, wie uni-hohenheim.de berichtet.
Der Hauptveranstalter, der Verband crowdfoods, hat in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart sowie der Universität Hohenheim eine Plattform geschaffen, die den Dialog zwischen Wissenschaft, Industrie und Gastronomie fördern soll. Erwartet werden bis zu 80 Aussteller und rund 500 Teilnehmende, die spannende Vorträge, Workshops und eine Messe für innovative Lebensmittelprodukte und Dienstleistungen erleben können.
Vielfältiges Programmspektrum
Der Auftakt des Festivals findet am 4. März im Stuttgarter Restaurant vhy! statt. Am 5. und 6. März erwarten die Besucher eine Konferenz und eine Messe direkt an der Universität Hohenheim. Die thematischen Schwerpunkte sind klar umrissen:
- 5. März: Land- und Lebensmittelwirtschaft
- 6. März: Gastronomie und Handel
Im Rahmen des Presse-Rundgangs am 5. März um 10:30 Uhr können Medienvertreter an Pressegesprächen, Führungen und Live-Kochvorführungen teilnehmen. Anmeldungen sind per E-Mail an presse@uni-hohenheim.de möglich. Zudem stehen kostenfreie Pressetickets für das Festival zur Verfügung, inklusive des Codes „Presse-NFFS25-100“.
Barrierefreiheit im Fokus
Im Zuge des Festivals wird auch die Barrierefreiheit des Informationsangebots betont. Die Website des New Food Festivals richtet sich an alle Nutzer, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten. Durch die Einhaltung der W3C Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) auf AA-Niveau wird eine breitere Zugänglichkeit gewährleistet, wie auf newfoodfestival-stuttgart.de zu lesen ist. Zu den Features gehören ein barrierefreies Interface zur Anpassung der Benutzeroberfläche, Unterstützung für Screen-Reader und die Möglichkeit, verschiedene Behinderungsprofile auszuwählen.
Die Plattform berücksichtigt dabei nicht nur blinde und motorisch eingeschränkte Menschen, sondern auch solche mit kognitiven Einschränkungen. Technologische Anpassungen ermöglichen eine bessere Nutzung der Website für alle Nutzer, was das Festival zu einer inklusiven Veranstaltung für alle Interessierten macht.
Nachhaltige Ernährungssysteme im Wandel
Die Herausforderungen, die das New Food Festival anspricht, sind Teil eines größeren Trends in den globalen Ernährungssystemen. Wie das Umweltbundesamt in einem weiteren Bericht hervorhebt, ist das Verhältnis von Stadt und Land entscheidend für die Nahrungsmittelproduktion und den Konsum. Die zunehmende Urbanisierung hat dabei maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklungen der Ernährungssysteme, was insbesondere in der Analyse von Stadt-Umland-Ernährungssystemen deutlich wird. Zentrale Elemente sind auch die Chancen für eine nachhaltigere Ressourcennutzung und die Notwendigkeit einer regionalen Ernährungspolitik, die den politischen Diskurs international beeinflusst, so umweltbundesamt.de.
Das 2. New Food Festival in Stuttgart ist damit nicht nur ein Event für Feinschmecker, sondern auch ein bedeutender Beitrag zur Diskussion über die Zukunft der Ernährung und die nötigen revolutionären Veränderungen in unserem Ernährungssystem.