
Fettlebererkrankungen sind ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem, das in der Bevölkerung immer mehr an Bedeutung gewinnt. Besonders die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist in Deutschland zu einer der häufigsten Lebererkrankungen geworden. Rund jeder dritte Erwachsene und jedes dritte übergewichtige Kind sind betroffen, wie Focus berichtet. Die Erkrankung ist oft asymptomatisch und wird häufig nur zufällig entdeckt. Eine Fettleber liegt vor, wenn mehr als 50% der Leberzellen verfettet sind. Die Gefahren einer solchen Erkrankung sind jedoch nicht zu unterschätzen: Sie kann schwerwiegende Folgen wie Leberentzündung, Hepatitis, Zirrhose und sogar Leberkrebs nach sich ziehen. Zudem steigt das Risiko für weitere Erkrankungen wie Diabetes Typ 2, Arteriosklerose und Herzinfarkt.
Die Gesundheitsrisiken sind alarmierend, da eine Fettlebererkrankung auch zu erhöhten Chancen auf Demenz führen kann, wobei das Risiko für Alzheimer um fast 40% steigt. Eine Fettleber entsteht hauptsächlich durch falsche Ernährung mit zu vielen einfachen Kohlenhydraten und Zucker – oft wird die empfohlene Tagesmenge von 25 Gramm Zucker um das Vierfache überschritten. Fruchtzucker, insbesondere in Form von Süßigkeiten, Softdrinks und Obstsäften, spielt ebenfalls eine nicht zu unterschätzende Rolle bei der Entstehung dieser Erkrankung. Die Prävention und Heilung erfolgt vor allem über eine Umstellung der Ernährung.
Ernährung als Schlüssel zur Heilung
Die gute Nachricht: Fettleber ist heilbar. Es sind keine spezifischen Medikamente erforderlich, sondern eine Veränderung der Ernährungsgewohnheiten. AOK empfiehlt, Kalorien zu reduzieren und längere Essenspausen einzuhalten. Betroffene sollten unbedingt Zucker, Süßigkeiten, Weißmehlprodukte, fettreiche Lebensmittel und Alkohol meiden. Je weniger Zucker und einfache Kohlenhydrate konsumiert werden, desto besser kann sich die Leber regenerieren.
Die Ernährung sollte möglichst viele gesunde Lebensmittel beinhalten. Empfehlenswert sind Gemüse wie Brokkoli, Beeren, Vollkornprodukte und gesunde Fette aus Pflanzenölen, Nüssen und Samen. Gewürze wie Kurkuma und Ingwer können ebenfalls zur Unterstützung der Lebergesundheit beitragen. Um die Umstellung auf eine gesunde Ernährung zu erleichtern, werden zahlreiche Rezeptvorschläge angeboten, wie Overnight Oats mit Zwetschgen, Veggie-Sandwiches oder Blumenkohlcurry mit Mandeln.
Folgen der Vernachlässigung
Die Vernachlässigung der Lebergesundheit kann zu schwerwiegenden, chronischen Erkrankungen führen. Da die Leber eine zentrale Rolle im Stoffwechsel spielt, können chronische Erkrankungen die körperliche Entwicklung beeinträchtigen und zu Wachstumsstörungen führen. Insbesondere bei Kindern kann es aufgrund von Lebererkrankungen zu einer Malnutrition kommen, die 50 bis 80% bei chronisch erkrankten Kindern betrifft, wie in PMC erwähnt. Die Wahrheit ist, dass eine unzureichende Ernährung in Verbindung mit Lebererkrankungen zu einer Vielzahl gesundheitlicher Probleme führen kann, einschließlich Muskelabbau und beeinträchtigter Immunabwehr.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Leber als unverzichtbares Organ des menschlichen Körpers besondere Aufmerksamkeit benötigt. Präventive Maßnahmen, insbesondere durch eine ausgewogene Ernährung, sind entscheidend, um der Fettleber und ihren weitreichenden Folgen entgegenzuwirken.