Gesundheit

ADAC-Test: Die besten Kindersitze 2025 – Sicherheit für Ihr Kind!

Am 16.02.2025 präsentiert der ADAC die Ergebnisse eines aktuellen Kindersitztests. 17 Modelle wurden auf Sicherheit und Schadstoffe bewertet – erfahren Sie, welche Sitze „gut“ abgeschnitten haben.

Ein neuer Test des ADAC zeigt die Wichtigkeit von sicheren Kindersitzen im Auto für Kinder bis zu einem Alter von zwölf Jahren oder einer Körpergröße von maximal 1,50 Metern. Insgesamt wurden 17 verschiedene Modelle getestet, die sich in ihrer Funktionalität für unterschiedliche Altersgruppen unterscheiden. Die Preispalette der getesteten Kindersitze reicht von 95 Euro bis zu 758 Euro. In den Tests wurden nicht nur Babyschalen, sondern auch Kleinkindersitze sowie Modelle für größere Kinder berücksichtigt.

Nach den Kriterien Sicherheit, Handhabung, Ergonomie und Schadstoffe wurde die Leistung der Sitze bewertet. Dabei konnten 12 Modelle mit „gut“ und 4 Modelle mit „befriedigend“ abschneiden. Ein Modell, die Babyschale Graco Snuglite i-Size, fiel jedoch mit „mangelhaft“ (Note 4,6) durch. Diese schlechte Bewertung resultierte aufgrund der Entdeckung von krebserregenden Schadstoffen im Bezugsstoff, was die Sicherheit der Kleinen stark gefährdet.

Ergebnisse des ADAC Kindersitztests

Der aktuelle Test umreißt die Notwendigkeit, sich für geprüfte und sichere Produkte zu entscheiden. Der beste Sitz im Test war der „Thule Maple + Alfi Base“ mit einer Note von 1,6, geeignet für Kinder bis etwa 1 Jahr. Dicht gefolgt vom „Doona i + Doona i Isofix Base“, der mit 1,7 bewertet wurde und für Kinder bis zu einem Alter von 1,5 Jahren konzipiert ist. Für größere Kinder erwies sich der „Besafe Beyond + Beyond Base“ als der beste Sitz mit der Note 1,8.

Modell Bewertung Alter Preis
Thule Maple + Alfi Base 1,6 bis 1 Jahr 720 Euro
Doona i + Doona i Isofix Base 1,7 bis 1,5 Jahre 720 Euro
Besafe Beyond + Beyond Base 1,8 größere Kinder über 700 Euro
Graco Snuglite i-Size mangelhaft (4,6) bis 1 Jahr 95 Euro

Der ADAC führt die Tests halbjährlich in Zusammenarbeit mit europäischen Automobilclubs und Verbraucherschutzorganisationen durch und berücksichtigt dabei strenge Testkriterien. Sicherheit macht 50 Prozent der Gesamtbewertung aus, gefolgt von Bedienung (40 Prozent) und Ergonomie (10 Prozent). Ein gravierender Aspekt ist die Schadstoffbelastung, die bei einer schlechten Bewertung zu einer erheblichen Abwertung führt. Im September 2023 wurde ein Verkaufsverbot für Kindersitze, die nach der älteren UN Reg. 44 Zulassung zertifiziert wurden, in Kraft gesetzt. Der Abverkauf dieser Modelle ist allerdings noch bis August 2024 erlaubt.

Die neuen i-Size-Zulassungsnormen (UN ECE Reg. 129) orientieren sich an der Größe des Kindes, was eine verbesserte Sicherheit gewährleisten soll. Die Wichtigkeit dieser Tests und die Wahl des richtigen Kindersitzes für Sicherheit und Gesundheit der Kinder sind somit von entscheidender Bedeutung. Für Eltern empfiehlt es sich, genaue Informationen über die getesteten Produkte zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse ihrer Kinder erfüllt werden.

Referenz 1
rp-online.de
Referenz 3
www.adac.de
Quellen gesamt
Web: 13Social: 54Foren: 73