
Am 16. Februar 2025 liefern Messstationen in Leipzig-Mitte aktuelle Daten zur Luftqualität. Die Konzentration von Feinstaub (PM10) in der Luft wird in Mikrogramm pro Kubikmeter erfasst. Der gesetzlich festgelegte Grenzwert für PM10 liegt bei 50 Mikrogramm, der jährlich 35 Mal überschritten werden darf. Neben Feinstaub sind auch Ozon und Stickstoffdioxid entscheidende Indikatoren für die Luftqualität in städtischen Gebieten. Insbesondere die Messstation am Willy-Brandt-Platz / Am Hallischen Tor stellt fest, dass diese Werte regelmäßig überwacht werden, insbesondere angesichts der hohen Bedeutung für die öffentliche Gesundheit.
Die Bewertung der Luftqualität erfolgt in verschiedenen Kategorien. „Sehr schlecht“ wird vorliegen, wenn die Werte für Feinstaub über 100 μg/m³ liegen, während für Ozon der Grenzwert bei über 240 μg/m³ und für Stickstoffdioxid bei über 200 μg/m³ liegt. Bei „schlechten“ Werten sind Feinstaubwerte zwischen 51 und 100 μg/m³ sowie Ozonwerte zwischen 181 und 240 μg/m³ zu finden. „Mäßige“ Werte erstrecken sich über 35 bis 50 μg/m³ für Feinstaub und 121 bis 180 μg/m³ für Ozon. Stündliche Messungen sind sowohl für Stickstoffdioxid als auch Ozon verfügbar, während Feinstaubwerte als gleitendes Tagesmittel erfasst werden. Laut lvz.de können in der EU jährlich etwa 240.000 vorzeitige Todesfälle auf Feinstaubbelastungen zurückgeführt werden.
Gesundheitliche Empfehlungen
Bei gemessener schlechter Luftqualität gibt es wichtige Empfehlungen. Bei sehr schlechten Werten sollten empfindliche Personen körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden. Bei schlechten Werten wird geraten, auch anstrengende Tätigkeiten zu minimieren, da selbst weniger empfindliche Menschen ebenfalls gesundheitliche Probleme entwickeln können. Moderate Werte stellen hingegen nur ein geringes Risiko dar, wobei bei langfristiger Exposition eventuell gesundheitliche Effekte auftreten könnten.
Inversionswetterlagen sind eine weitere Herausforderung, die zu stundenlangen Feinstaubbelastungen in städtischen Gebieten führen können. In solchen Fällen empfiehlt sich ein Aufenthalt im Innenbereich. Besonders auffällig ist der Anstieg der Feinstaubbelastung während der Silvesterfeierlichkeiten, wenn kurzfristig hohe Werte gemessen werden, die jedoch schnell wieder abnehmen, abhängig von den Wetterbedingungen.
Aktuelle Luftqualitätswerte
Für die städtische Verkehrsstation in Leipzig-Mitte erfolgen die Messungen mithilfe zweier Systeme. Zum einen bezieht sich dies auf PM10-Automaten, die die Belastung kontinuierlich überwachen, und zum anderen auf PM10-Sammelsysteme, die durch gravimetrische Filteranalysen im Labor eine höhere Datenqualität liefern. Die letzten aktualisierten Werte vom 16. Februar 2025, 08:00 MEZ, können auf der Seite von Umwelt Sachsen eingesehen werden. Hierbei ist zu beachten, dass Werte, die einen Grenzwert überschreiten, farblich hervorgehoben sind.
Im europäischen Kontext bleibt Luftverschmutzung das größte umweltbedingte Gesundheitsrisiko. Laut der Europäischen Umweltagentur (EEA) gab es im Jahr 2022 schätzungsweise 239.000 Todesfälle in der EU aufgrund von Feinstaub, 70.000 durch Ozon und 48.000 durch Stickstoffdioxid. Diese Zahlen verdeutlichen die Dringlichkeit von Maßnahmen zur Luftreinhaltung und die Notwendigkeit, die EU-Ziele zur Verringerung der Schadstoffemissionen unter die Lupe zu nehmen. Die aktualisierten Richtlinien der EU hinsichtlich Luftqualität zielen darauf ab, die Richtwerte der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bis 2030 zu erreichen, um langfristig gesundheitliche Folgen zu minimieren, so die eea.europa.eu.