
Am 15. Februar 2025 organisierten Studierende des Bachelorstudiengangs Gesundheitsförderung und Prävention der PH Schwäbisch Gmünd den Aktionstag „Worry LESS, LIMIT Stress“. Dieses Event widmete sich besonders der Stressbewältigung im Studienalltag. Der Aktionstag zielte darauf ab, Bewältigungsstrategien aufzuzeigen, die im Studium helfen können, denn Stress ist laut den Organisatoren nicht vollständig vermeidbar.
Teilnehmende hatten die Möglichkeit, wertvolle Impulse und Ansätze für den individuellen Umgang mit Stress zu erhalten. An verschiedenen Aktionsständen wurden Einblicke in Stressursachen und Regenerationsstrategien geboten. Besonders gefragt waren persönliche Beratungen und interaktive Aktivitäten wie die „Stresswaage“. Diese Formate ermöglichten es den Studierenden, das eigene Stresserleben besser zu verstehen und zu analysieren.
Herausforderungen für Studierende
Der Aktionstag ist Teil einer größer angelegten Initiative, die zeigen möchte, wie wichtig die mentale Gesundheit während des Studiums ist. Laut gesund-und-erholt.de vernachlässigen viele Studierende häufig ihr psychisches Wohlbefinden. Herausforderungen wie Notendruck, die Balance zwischen Studium und Privatleben sowie gesellschaftliche Einflüsse machen es für Studierende zunehmend schwierig, für sich selbst zu sorgen.
Akademischer Druck und finanzielle Belastungen sind entscheidende Stressfaktoren. Die ständige Erreichbarkeit und das Risiko sozialer Isolation tragen ebenfalls zur Belastung bei. Neben der Prüfungsangst verstärken auch Anwesenheitspflichten den Stress. Der Übergang in die Selbstständigkeit bringt zudem neue Verantwortungen und Entscheidungsdruck mit sich.
Strategien zur Stressbewältigung
Die Evaluation des Aktionstags verdeutlichte, dass Studierende wachsendes Interesse an Stressbewältigung zeigen, was auch von Madlen Götz, Projektkoordinatorin des Studentischen Gesundheitsmanagements (SGM), bestätigt wird. Laut einer umfassenden Studie leiden 20-33% der Studierenden an psychischen Störungen, und 25% haben erwogen, sich das Leben zu nehmen. Solche Statistiken unterstreichen die Dringlichkeit, wirksame Unterstützungsmaßnahmen anzubieten.
Effektives Zeitmanagement und Selbstfürsorge sind Voraussetzungen, um akademische und private Anforderungen in Einklang zu bringen. Erfolgreiche Strategien zur Stressbewältigung beinhalten Achtsamkeit, Sport und soziale Unterstützung. Auch professionelle Hilfe kann einen entscheidenden Unterschied machen. Von zentraler Bedeutung ist die Förderung einer gesunden Studienatmosphäre, um das Wohlbefinden aller Studierenden zu sichern. Dies könnte durch Aufklärungskampagnen, den Ausbau von Beratungsangeboten, Peer-Support-Gruppen und die Integration mentaler Gesundheit in den Lehrplan geschehen.
Insgesamt ergibt sich ein vielschichtiges Bild der Herausforderung, die mentale Gesundheit während des Studiums im Blick zu behalten. Der Aktionstag „Worry LESS, LIMIT Stress“ ist ein Schritt in die richtige Richtung und zeigt das Engagement der PH Schwäbisch Gmünd für die Gesundheit ihrer Studierenden. Die Erkenntnisse aus der Evaluierung werden zudem in zukünftige Maßnahmen des SGM einfließen, um die Auseinandersetzung mit individuellem Stress zu fördern.
Weitere Informationen zu Strategien der Stressbewältigung für Studierende finden sich auf budrich.de.