
Die Schlösser GmbH & Co. KG, eines der größten Unternehmen in Mengen, befindet sich seit Januar unter neuer Führung. Mit der 31-jährigen Rebecca Adams als Chefin und ihrem Mann Andreas an ihrer Seite wird das traditionsreiche Familienunternehmen in die nächste Generation geführt. Rebecca Adams, die Ururenkelin des Gründers Carl Schlösser, bringt nicht nur familiäre Verbundenheit, sondern auch fundierte Fachkenntnisse mit in die Unternehmensleitung. Sie hat Betriebswirtschaftslehre für Industrieunternehmen studiert und einen Master in Organisationsdesign absolviert. Vor ihrer Rückkehr ins Familienunternehmen war sie als Trainee bei EnBW in Stuttgart tätig, was ihr zusätzliches Wissen und Erfahrung gebracht hat. Schwäbische.de berichtet, dass das Unternehmen, das 1897 gegründet wurde, täglich über fünf Millionen Dichtungen und Stanzteile produziert und derzeit rund 350 Mitarbeiter beschäftigte.
Die Herausforderungen, vor denen die Schlösser GmbH steht, sind vielfältig. Dazu zählen der Fachkräftemangel, die Digitalisierung und die Bewahrungen der Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt. Rebecca Adams betont, dass trotz der angespannten wirtschaftlichen Lage das Unternehmen bisher keine Kurzarbeit anmelden musste. Wahrscheinlich ist die gute betriebliche Lage auch eine Folge der starken regionalen Verwurzelung und der dadurch geschaffenen Loyalität von Mitarbeitern und Kunden.
Familienunternehmen als Rückgrat der Wirtschaft
Familienunternehmen wie die Schlösser GmbH spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Wirtschaft. Laut DUB.de machen sie etwa 90 % aller Unternehmen aus und beschäftigen über 60 % der Arbeitnehmer in der Privatwirtschaft. Sie sind nicht nur ökonomische, sondern auch soziale Pfeiler, die in Krisenzeiten stabilisierend wirken. Durch ihre langfristige Perspektive in der Personalpolitik schaffen sie sichere Arbeitsplätze und sind oftmals bereit, in schwierigen Zeiten Verluste zu tragen, um Entlassungen zu vermeiden.
Die Nachfolge in Familienunternehmen stellt jedoch eine der größten Herausforderungen dar. Laut dem Institut für Mittelstandsforschung Bonn stehen jährlich rund 30.000 Familienunternehmen vor einer Übergabe. Dabei sind etwa 480.000 Beschäftigte von diesen Übergaben betroffen. IfM Bonn führt aus, dass weniger als 5 % der Firmen über die dritte Generation hinaus erfolgreich weitergegeben werden. Dies verdeutlicht, wie wichtig eine frühzeitige Nachfolgeplanung, die Einbindung der Familie sowie die Qualifizierung der Nachfolger ist, um die Kontinuität des Unternehmens zu sichern.
Die Ansätze zur erfolgreichen Nachfolge können mehrere Facetten haben, von externen Beratungen bis hin zu flexiblen Nachfolgemodellen. In Familienunternehmen sind Werte eine treibende Kraft, und das Streben nach langfristigem Erfolg, Vertrauen und Nachhaltigkeit bildet das Fundament für den Fortbestand.
Rebecca Adams plant, die Tradition und Werte, die in der Schlösser GmbH verwurzelt sind, weiterzuführen. Ihr menschlich und sozial geprägter Führungsstil, ähnlich dem ihres Vaters, zielt darauf ab, den Mitarbeitern ein Arbeitsumfeld zu bieten, das Flexibilität und Zugehörigkeit kombiniert. Solch ein Ansatz empfiehlt sich besonders in der heutigen Zeit, in der die Herausforderungen durch Digitalisierung und steigenden Fachkräftemangel ständig zunehmen.