
In Dubai wird ein bahnbrechendes Projekt realisiert: das höchste Wellness-Resort der Welt, die „Therme Dubai – Islands in the Sky“. Dieses innovative Resort, das gemeinsam von der österreichischen Therme Group und dem renommierten Architekturbüro Diller Scofidio + Renfro (DS+R) entworfen wird, soll auf einer Höhe von 100 Metern entstehen und aus gestapelten Inseln bestehen, die Wasserbecken und Saunen beherbergen. Der Standort wird im malerischen Zabeel Park, unweit des Königspalastes, realisiert. kn-online.de berichtet.
Die geplante jährliche Besucherzahl für die Therme beträgt beeindruckende 1,7 Millionen. Zur Ausstattung des Resorts gehören beheizte Pools, Terrassen mit Ruhebereichen und üppiger Vegetation. Geplant ist, dass die Therme tagsüber als Rückzugsort dient und abends Veranstaltungen wie Konzerte und Kunstperformances bietet. Der Baubeginn für dieses Projekt ist auf das Jahr 2026 terminiert, mit einer Eröffnung, die für 2028 angestrebt wird. Damit wird die Therme Dubai nicht nur das erste ihrer Art im Nahen Osten, sondern auch eine Auszeichnung für die architektonische Landschaft Dubais.
Projektkosten und Genehmigungen
Das „Therme Dubai“ Projekt hat Gesamtkosten von AED 2 Milliarden. Diese Genehmigung wurde im Rahmen des Dubai 2040 Urban Master Plans erteilt, der auf die strategische Entwicklung Dubais abzielt. Gemäß den Vorgaben dieses Plans soll Dubai bis 2033 zu den zehn besten Städten weltweit hinsichtlich Lebensqualität zählen. Die Finanzierung des Projekts erfolgt durch ein Konsortium aus lokalen und internationalen Partnern. dubai2040.ae berichtet.
Die geplante Projektfläche umfasst 500.000 Quadratfuß. Besondere Attraktionen der Therme werden ein Michelin-Stern-Restaurant, drei prächtige 18-Meter-Wasserfälle sowie Innen- und Terrassenpools mit einer Fläche von 4.500 Quadratmetern sein. Diese Angebote sollen nicht nur den Wellness-Bereich erweitern, sondern auch für ein einzigartiges Erlebnis in der Stadt sorgen.
Integration in den urbanen Kontext
Das Projekt steht im Einklang mit dem Dubai 2040 Urban Master Plan, der den zeitgemäßen Anforderungen an Stadtentwicklung Rechnung trägt. Die Dubai Municipality hat diesen Plan ins Leben gerufen, um eine ganzheitliche und nachhaltige Entwicklungsstrategie zu fördern. Das Ziel ist es, die momentan bestehenden Infrastrukturen zu optimieren und Räume für lebendige Gemeinschaften zu schaffen, die den Bedürfnissen der Bewohner und Besucher gerecht werden. dm.gov.ae erläutert.
Zu den zentralen Zielen des Plans gehören unter anderem die Verbesserung der Parks und Freiflächen, die Zugänglichkeit sowie die Steigerung der ökologischen Qualität in Dubai. Durch die Schaffung der Therme wird erwartet, dass ein weiterer wichtiger Beitrag zur Lebensqualität in der Stadt geleistet wird, während gleichzeitig dem kulturellen Erbe und der architektonischen Integrität Rechnung getragen wird.
In Kombination mit dem Bau des Burj Azizi, dem zweithöchsten Wolkenkratzer der Welt, mit dem höchsten Nachtclub und der höchsten Aussichtsplattform, unterstreicht die Therme Dubai die Ambitionen der Stadt, sich als globales Zentrum für Tourismus und Lebensqualität zu positionieren.