
In Südthüringen nimmt die Aktivitäten des rechtsextremistischen Gastronomen Tommy Frenck Gestalt an. Wurde sein vorheriger Gasthof in Kloster Veßra geschlossen, so hat er sich in Brattendorf niedergelassen und betreibt nun dort einen neuen Gasthof. Begonnen hat das Ganze Ende 2020 mit der Eröffnung des „Pizza House Brattendorf“ an der Schleusinger Straße 37. Laut Informationen von MDR existieren seit 2016 mehrere „Pizza House“-Imbisse in Südthüringen, die ein identisches gastronomisches Angebot haben.
Die „Pizza House“-Menükarten erwähnen dabei eine Anwaltskanzlei, die Neonazis vertritt, sowie ein Tattoo-Studio, das dem engen Vertrauten von Frenck, Denny S., gehört. Denny S. war zuvor für die Neonazi-Marke „Ansgar Aryan“ tätig und eröffnete bereits Mitte der 2010er Jahre einen ersten Pizza-Imbiss in Suhl. Die Verbindung zwischen Frenck und Denny S. ist offensichtlich, da laut MDR viele der Mitarbeiter der „Pizza Houses“ im Freundeskreis von Denny S. stehen. Werner M., der Besitzer des Gasthofs „Eiserner Löwe“, unterstützte in der Vergangenheit die „Pizza House“-Imbisse über soziale Medien.
Geplante Neonazi-Veranstaltungen
Frenck plant bis Ende des Jahres eine Konzertreihe in seinem neuen Gasthof, die von dokmz bereits beworben wurde. Medienberichten zufolge werden mindestens fünf Konzerte mit Künstlern aus dem militanten Neonazi-Spektrum bis zum Jahresende stattfinden. Die Gemeindeverwaltung Auengrund hat die Veranstaltungen bereits angemeldet, auch wenn nähere Details dem Landratsamt noch unbekannt sind.
Die Entwicklung des neuen Gasthofs in Brattendorf ist Teil von Frencks Unternehmungen, nachdem er mit seinem vorherigen Gasthof gescheitert war. Sein neuer Gewerbeantrag für die „Goldener Löwe“ am 3. September 2024, der auch Franchise-Beratung umfasst, zeigt, dass er nichts unversucht lässt, um seinen Einfluss im rechtsextremen Spektrum zu vergrößern. Werner M.s Grundstücksgesellschaft hat zudem zwei rechtsextreme Versandhäuser an der Brattendorfer Adresse angemeldet, was die enge Verbindung zwischen den Geschäftsinteressen und dem Neonazismus verdeutlicht.
Der Kontext von Rechtsextremismus
Der Begriff des Rechtsextremismus umfasst ein breites Spektrum ideologischer Auffassungen, die durch Nationalismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus geprägt sind. Laut der Bundeszentrale für politische Bildung ist Rechtsextremismus nicht homogen und schließt Bestrebungen ein, die die demokratische Grundordnung ablehnen und ein autoritäres System anstreben. Merkmale sind unter anderem aggressiver Nationalismus und die Relativierung der Verbrechen des Dritten Reiches.
Mit der Eröffnung seines neuen Gasthofs und der geplanten Veranstaltungstätigkeiten könnte Frenck den Raum für neonazistische Aktivitäten in der Region nachhaltig erweitern. Diskussionen zur Abgrenzung von Neonazismus, Rechtsextremismus und Rechtsradikalismus sind wichtig, um die Dynamiken innerhalb dieser Bewegungen besser zu verstehen. Neonazis richten sich explizit nach nationalsozialistischen Idealen und streben eine Rückkehr zu einem autoritären Führerstaat an, was die Gefahren dieser Ideologien unterstreicht.