BerlinDortmundGesellschaftInnenstadtMünchenPolitikPolizei

Dortmunds Klimastreik heute unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen!

Am 14. Februar 2025 organisiert Fridays for Future eine wichtige Demo in Dortmund. Auftakt um 15 Uhr auf dem Friedensplatz. Sicherheit erhöht nach einem Anschlag in München. Seien Sie dabei!

Am 14. Februar 2025 veranstaltet die Klimaschutzbewegung Fridays for Future (FFF) eine bedeutende Demonstration in Dortmund. Die Aktion beginnt um 15 Uhr auf dem Friedensplatz und umfasst einen Demozug durch die Innenstadt mit mehreren Zwischenkundgebungen. Ein zentrales Anliegen ist der Kohleausstieg bis 2030, der Gasausstieg bis 2035 und der Erhalt eines erschwinglichen Klimaschutzes. Die Aktivisten fordern zudem eine Besteuerung von Superreichen und fossilen Konzernen zur Finanzierung der Transformation sowie eine Ausbildungsoffensive mit jährlich 300.000 Fachkräften und die Einrichtung eines zentralen Fonds zur Klimaanpassung.

In Anbetracht der jüngsten Ereignisse hat die Polizei Dortmund ihre Sicherheitsmaßnahmen deutlich erhöht. Hintergrund sind die Bedrohungen durch einen mutmaßlichen Anschlag in München am 13. Februar, bei dem ein 24-jähriger Asylbewerber aus Afghanistan in eine Menschenmenge raste und dabei 28 Menschen verletzte, darunter viele Schwerverletzte. Polizeisprecher Tobias Boccarius gab bekannt, dass die Sicherheitskonzepte für die Demonstration in Dortmund überprüft werden, um die Teilnehmenden bestmöglich zu schützen. Aus diesem Grund sind konkrete Maßnahmen zur Erhöhung der Präsenz bislang nicht bekannt gegeben worden. Die Polizei hat jedoch zusätzliche Kräfte entsendet, um die Versammlung zu sichern.

Verlaufsdetails der Demo

Der Demozug führt zunächst über den Südwall, wo eine erste Zwischenkundgebung vor der CDU-Geschäftsstelle stattfinden wird. FFF kritisiert die CDU heftig für ihre Zusammenarbeit mit der AfD und die Übernahme rechter Anti-Klima-Rhetorik. An der Kundgebung können Teilnehmende Botschaften mit Kreide hinterlassen, um ihrer Meinung Ausdruck zu verleihen.

Nach der ersten Zwischenkundgebung setzt sich die Demonstration über die Kleppingstraße und den Brüderweg fort und endet auf dem Platz der Deutschen Einheit. Eine zweite Zwischenkundgebung ist vor der SPD-Geschäftsstelle geplant, um auch dort die politischen Forderungen zu verstärken.

Sicherheitslage und Erinnerungen an München

Die Situation in Dortmund spiegelt wider, wie sehr soziale Bewegungen wie Fridays for Future durch aktuelle Ereignisse beeinflusst werden. In anderen Städten, wie Berlin und Brandenburg, hat die Gewerkschaft Verdi aufgrund der erhöhten Sicherheitslage Kundgebungen nach dem Anschlag in München abgesagt. In NRW hingegen bleibt Verdi bei seinen Streikplänen, die für den selben Tag angekündigt sind.

Der Anschlag in München, bei dem der Täter ungebremst hinter einer Polizei-Eskorte in eine Menschenmenge raste, hat nicht nur die Sicherheitslage bei heutigen Veranstaltungen beeinflusst, sondern wirft auch Fragen zur Wirksamkeit und zum Schutz von sozialen Bewegungen auf. Diese Bewegungen sind essenziell für den gesellschaftlichen Diskurs, wie die Protestforschung zeigt. Sie sind nicht nur Ausdruck individuellen oder kollektiven Unmuts, sondern spielen eine zentrale Rolle in der politischen Landschaft unserer Zeit.

Soziale Bewegungen wie Fridays for Future sind mehr als nur eine Ansammlung von Protesten; sie zielen darauf ab, tiefgreifende Veränderungen in Gesellschaft und Politik herbeizuführen. Die FFF-Demonstration in Dortmund ist ein weiterer Schritt in dieser Richtung, bei dem die Aktiven für ihre Überzeugungen und Forderungen einstehen.

Für weiterführende Informationen über die Sicherheitslage und die Proteste in Dortmund, siehe Ruhr24 und Der Westen. Eine umfassende Diskussion über soziale Bewegungen und deren Auswirkungen bietet PMC.

Referenz 1
www.ruhr24.de
Referenz 2
www.derwesten.de
Referenz 3
pmc.ncbi.nlm.nih.gov
Quellen gesamt
Web: 8Social: 90Foren: 45