
Kölns bekannte Kneipe, das Haus Unkelbach, plant für die bevorstehende Weiberfastnacht am 27. Februar 2025, einen ungewöhnlich hohen Eintrittspreis von 111 Euro zu verlangen. Betreiber Alexander Manek begründet diesen Preis mit den gestiegenen Kosten für Security, DJs, Reinigung und Personal. Zudem umfasst das All-inclusive-Konzept des Eintritts nicht nur den Zugang zur Feier, sondern auch die Getränke: Kölsch, Wein, Prosecco und Softgetränke sowie Livemusik von den Bands Schamöör und Bohei.
In der Vergangenheit war der Kölner Karneval mit Herausforderungen konfrontiert, insbesondere mit Gästen, die außerhalb der Kneipe Getränke konsumierten. Manek möchte dies mit dem neuen Konzept verhindern. Trotz des hohen Eintrittspreises zeigt sich die Nachfrage groß: Rund zwei Wochen vor Weiberfastnacht sind bereits drei Viertel der Tickets verkauft.
Beliebte Kneipen für Karnevalsfeiern
In Köln ist die Auswahl an Karnevalskneipen groß, die traditionell von den Kölnern frequentiert werden. Laut yeswe.koeln ist das Haus Unkelbach seit Jahrzehnten eine Kultkneipe, die für ihre festlichen Feiern bekannt ist. Hier können die Gäste bereits ab 6 Uhr morgens in die Warteschlange für Tickets starten.
- Gaffel am Dom – Beliebte Adresse mit Blick auf den Dom, Öffnung um 9.11 Uhr.
- Anno Pief – Das inoffizielle Karnevalsherz des Eigelstein mit Öffnung um 11 Uhr.
- Alcazar – 100% kölsche Feier ohne Schlager, Öffnung am 11.11. um 11.11 Uhr.
- Mühl on Rusch – Traditionsbrauhaus mit Party, Tickets zu günstigen Preisen.
- Chlodwig Eck – Sehr begehrte Kneipe mit langen Schlangen, Öffnung 9.50 Uhr.
- Stadt-Treff – Beliebter Anlaufpunkt für Kölsch-Liebhaber.
- Kölner’s – Naheliegende Alternative zum Stadt-Treff.
- Hemmer – Kölscher Kult in Ehrenfeld, keine Vorverkaufs-Tickets.
- Heller’s – Eintrittskarten erforderlich, oft überfüllt.
Kölner Karneval – Ein kulturelles Phänomen
Die Vielfalt der Karnevalsfeierlichkeiten in Köln wird auch durch die Vielzahl von Karnevalsvereinen und -gesellschaften gestützt, die auf koelnerkarneval.de aufgelistet sind. Diese reichen von Damengarden über Fußballclubs bis hin zu Tanzgruppen, und viele sind bereits seit den 1900er Jahren aktiv.
Besonders hervorzuheben ist die kulturelle Struktur, die durch verschiedene Gruppen und Vereine, die sich der Pflege des Karnevals widmen, geprägt wird. Einige dieser Gruppen sind sogar mit bestimmten Berufen oder Institutionen verknüpft, was die Verbindung von Tradition und Moderne im Kölner Karneval unterstreicht.
Der bevorstehende Karneval, gepaart mit innovativen Angeboten in den Kneipen, verspricht auch in diesem Jahr ein unvergessliches Erlebnis für die Kölner und ihre Gäste.