DeutschlandEuropaHandelÖsterreichStudie

Valentinstag 2025: Einzelhandel jubelt über 1,3 Milliarden Euro Umsatz!

Am 14. Februar 2025 plant über ein Viertel der Deutschen, Geschenke zum Valentinstag zu kaufen. Mit einem Umsatz von 1,3 Milliarden Euro wird der Feiertag für den Einzelhandel immer wichtiger. Entdecken Sie beliebte Geschenke und Trends.

Am 14. Februar 2025 wird der Valentinstag in Deutschland und Österreich wieder als bedeutender Anlass für den Einzelhandel gefeiert. Ein entscheidendes Element dieses Feiertags ist der Trend, Geschenke zu kaufen. Laut einer Studie des Instituts für Handelsforschung (IFH) Köln, beauftragt vom Handelsverband Deutschland (HDE), plant über ein Viertel der Verbraucher, zum Valentinstag Geld auszugeben. Dies führt zu einer Umsatzprognose von etwa 1,3 Milliarden Euro, was eine signifikante Steigerung im Vergleich zu rund einer Milliarde Euro vor fünf Jahren darstellt, berichtet Remszeitung.

In Deutschland plant mittlerweile jeder vierte und damit 28 Prozent der Verbraucher, Geschenke zu kaufen – ein Anstieg von nur 17 Prozent im Jahr 2020. Interessanterweise kaufen 75 Prozent der Ausgabenplaner regelmäßig oder erneut Geschenke für diesen Feiertag, während 20 Prozent den Tag speziell in diesem Jahr für den Einkauf nutzen. Zudem beabsichtigen 7 Prozent der Befragten, dies zum ersten Mal zu tun. Einzelhandel.de hebt hervor, dass Lebensmittel, Blumen und Geschenkgutscheine zu den meistgekauften Artikeln gehören.

Bedeutung der Blüten und Geschenke

Eine besonders große Beliebtheit genießen nach wie vor Blumen, vor allem die rote Rose, auf die 41 Prozent der Ausgaben für Schnittblumen entfallen. In der Woche des Valentinstags geben die Deutschen im Durchschnitt doppelt so viel für Schnittblumen aus wie in einer normalen Woche – etwa 36 Euro im Jahr 2024. Die Tulpe folgt mit 14 Prozent, während Chrysanthemen, Gerbera und Sonnenblumen ebenfalls beliebt sind, wie die Remszeitung herausstellt.

Die Konkurrenz im Lebensmittelsektor zeigt sich ebenfalls stark. In Österreich erwartet der Handel zusätzliche Einnahmen von rund 150 Millionen Euro, wobei zwei Drittel der Österreicher Geschenke kaufen wollen, und die durchschnittlichen Ausgaben auf 70 Euro geschätzt werden. Beliebte Geschenke sind hier Blumen und Süßigkeiten, wobei 56 Prozent der Österreicher planen, Blumen zu verschenken, wie OE24 berichtet.

Umweltbewusstsein und steigende Preise

Trotz der festlichen Begeisterung gibt es auch kritische Stimmen bezüglich des Valentinstags. Umweltverbände prangern den durch den Feiertag entstehenden Müll, insbesondere durch Verpackungen und Einwegplastik, an. Jährlich werden in Europa schätzungsweise 106 Millionen Einweg-Plastikeimer für Schnittblumen produziert. Eine mögliche Lösung zur Müllvermeidung könnten Mehrwegkübel sein, die dazu beitragen könnten, über 16.000 Tonnen Einwegplastik jährlich einzusparen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Valentinstag nicht nur ein wichtiges Datum für die Liebenden ist, sondern auch ein erheblicher Umsatztreiber für den Einzelhandel darstellt. Die Algorithmen des Marktes zeigen, dass dieser Feiertag weiterhin wächst – sowohl in der Beliebtheit als auch im Umsatz.

Referenz 1
www.remszeitung.de
Referenz 2
www.oe24.at
Referenz 3
einzelhandel.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 134Foren: 21