
Am Donnerstag, dem 13. Februar 2025, startet die mit Spannung erwartete 20. Staffel von „Germany’s Next Topmodel“ (GNTM) um 20.15 Uhr auf ProSieben. Die Show, die seit Jahren polarisiert, wird von Heidi Klum und ihrer Tochter Leni Klum als Jury-Mitglieder begleitet. Gemeinsam wählen sie aus einer Vielzahl von 100 Anwärterinnen 50 Models aus, die Chancen auf den Sieg haben.
Die Kandidatinnen kommen aus unterschiedlichen Berufen und kulturellen Hintergründen, was der Show eine vielfältige Note verleiht. Der Wettbewerb bietet den Siegerinnen nicht nur 100.000 Euro, sondern auch die Möglichkeit, auf dem Cover von „Harper’s Bazaar“ präsentiert zu werden sowie an einer Kampagne für L’Oréal Paris teilzunehmen. Trotz dieser vielversprechenden Perspektiven berichten Zuschauer von Problemen beim Streaming der Live-Sendung auf der Plattform Joyn. Frustration macht sich im Internet breit, als viele Fans auf dem offiziellen Instagram-Profil von GNTM ihren Unmut äußern. Einige vermuten, dass die Probleme durch die hohe Zuschauerzahl verursacht werden, während andere empfehlen, die App zu aktualisieren, um mögliche technische Schwierigkeiten zu beheben.
Kritik an der Show und den Richtlinien
GNTM sieht sich seit Jahren kritischer Betrachtung ausgesetzt. Im Mai 2022 erhob die ehemalige Teilnehmerin Lijana Kaggwa schwere Vorwürfe gegen Heidi Klum und die Produktion, insbesondere in Bezug auf Manipulation und die Darstellung der Kandidatinnen. Weitere Ex-Teilnehmerinnen schlossen sich diesen Vorwürfen an. Im Februar 2023 nahm Klum zu den Anschuldigungen Stellung und betonte in einem Interview, dass GNTM eine Realitätsshow ohne vorgegebene Texte oder Storylines sei. Sie verweist darauf, dass sie seit der zweiten Staffel (2007) als Executive Producerin fungiert und auf eine humorvolle, spontane Moderation ohne vorgeschriebene Texte setzt.
Klum räumt ein, dass früher andere Standards für Körpergröße und -gewicht in der Modewelt übernommen wurden. In den letzten Jahren hat sie jedoch auf Diversität gesetzt, indem Regeln für Alter, Körpermaße und Geschlecht gelockert wurden. Dennoch äußern ehemalige Teilnehmerinnen, dass sie oft falsch dargestellt oder in peinliche Situationen gebracht wurden. Klum erklärt, dass von 941 Kandidatinnen in den letzten 19 Jahren weniger als zehn negativ über ihre Teilnahme berichtet haben. Darüber hinaus möchte Klum sich öffentlich mit Kritikerinnen wie Alice Schwarzer austauschen, welche jedoch abgelehnt haben.
Die ethischen Herausforderungen von Reality-TV
Reality-TV ist dafür bekannt, dass es unscripted Szenarien präsentiert und alltägliches Leben darstellt. Es besteht aus verschiedenen Subgenres, zum Beispiel Wettbewerbsshows, in denen Teilnehmer um Preise oder Anerkennung kämpfen. Allen diesen Formaten ist gemein, dass sie oft die Grenzen zwischen Fiktion und Realität verwischen und somit leicht die Wahrnehmung der Zuschauer beeinflussen können. Dies hat auch ethische Implikationen, die von Fragen der Privatsphäre über mögliche Ausbeutung der Teilnehmer bis hin zu Bedenken hinsichtlich der Genauigkeit der Darstellungen reichen.
Trotz der sich kontinuierlich verändernden Standards in der Modelwelt ist Klum überzeugt, dass noch nicht ausreichend auf Diversität reagiert wird. Während sich Klum als „Helikopter-Mutter“ beschreibt, betont sie auch den Wert des Familienzusammenhalts, besonders während ihre jüngste Tochter ein Austauschjahr in Japan plant. Die Zukunft der Show könnte folglich maßgeblich davon abhängen, wie sie mit den bestehenden Herausforderungen und den Wünschen ihrer Zuschauer umgeht.
Die 20. Staffel von GNTM verspricht spannende Wendungen und frische Gesichter, und während sie die Zuschauer in die Welt des Models zeigt, bleibt die Frage, wie die Kritik aus den vergangenen Jahren die Zukunft der Show prägen wird.
Weitere Informationen zu den Problemen beim Streaming und zur Jury finden Sie hier: Der Westdeutsche.
Heidi Klums Reaktion auf die Kritik können Sie hier nachlesen: Gala.
Mehr über die ethischen Herausforderungen von Reality-TV erfahren Sie hier: Elsevier.