Sport

Ronaldo führt Liste der reichsten Sportler – Frauen fehlen gänzlich!

Cristiano Ronaldo führt 2024 die Liste der bestbezahlten Athleten an, während keine Frauen in den Top 100 vertreten sind. Ein Blick auf das Einkommen und die Sportarten der Spitzenverdiener.

Cristiano Ronaldo führt auch 2024 die Liste der weltweit höchstbezahlten Athleten an, mit einem beeindruckenden Gesamteinkommen von 260 Millionen US-Dollar. Dies ist das zweite Jahr in Folge, dass der 40-Jährige diese Spitzenposition behaupten kann, nachdem er im Dezember 2022 zu Al-Nassr in Saudi-Arabien gewechselt ist. Laut Al Jazeera setzte sich Ronaldo mit 215 Millionen US-Dollar aus seinem Gehalt und Preisgeldern sowie 45 Millionen US-Dollar durch Sponsoring ab.

Die Rangliste umfasst insgesamt 100 Athleten, die zusammen ein Einkommen von schätzungsweise 6,2 Milliarden US-Dollar generierten. Davon entfielen 4,8 Milliarden US-Dollar auf Gehälter und Preisgelder, während 1,4 Milliarden US-Dollar durch Sponsorenverträge erzielt wurden. Neben Ronaldo folgen prominente Namen wie Stephen Curry mit 153,8 Millionen US-Dollar, Tyson Fury mit 147 Millionen US-Dollar, Lionel Messi mit 135 Millionen US-Dollar und LeBron James mit 133,2 Millionen US-Dollar. Stephen Curry und Tyson Fury trugen dazu bei, dass 2024 ein weiteres Rekordjahr für die Sportbranche wurde.

Kein Platz für Frauen

Erstaunlicherweise wird die Liste der 100 höchstbezahlten Athleten durch Frauen nicht ergänzt. Während die höchste verdienende weibliche Athletin, Coco Gauff, im Jahr 2023 30,4 Millionen US-Dollar erzielte und den 100. Platz belegte, rückt sie damit in den Schatten der männlichen Athleten. Laut dem Yahoo Sports war die bis heute höchste Einkommen einer Athletin im Jahr 2022 mit Naomi Osaka, die 57,3 Millionen US-Dollar verdiente. Serena Williams, die 2021 41,8 Millionen US-Dollar verdiente, kündigte ihre Karriere im Jahr 2022 an.

Die Unterrepräsentation von Frauen in den höchsten Einkommensrankings spiegelt tiefere gesellschaftliche und wirtschaftliche Ungleichheiten wider. Trotz bemerkenswerter Erfolge und Talente in verschiedenen Sportarten bleibt die finanzielle Anerkennung für weibliche Athleten im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen hinterher. In der Fußballbranche beispielsweise verdienen Frauen in der deutschen Frauen-Bundesliga im Durchschnitt nur 39.000 Euro jährlich, während männliche Spieler der dritten Liga 120.000 Euro jährlich verdienen, wie aus einem Bericht der Augsburger Allgemeinen hervorgeht.

Ein Blick auf die Sportarten

Die Liste der 100 höchstbezahlten Athleten umfasst Athleten aus acht verschiedenen Sportarten und 27 Ländern. Sarkastischerweise wurde festgestellt, dass in einem Jahr, in dem einige der renommiertesten Athleten im Weltfußball zu Saudi-Arabien gewechselt sind, wie Ronaldo, Neymar und Karim Benzema, der Fokus auf den männlichen Sportlereinkommen überhandnimmt. Ronaldo selbst erzielte 82 Tore in 90 Spielen für Al-Nassr und wurde im September des Vorjahres der erste Mann mit 900 Karriere-Toren. Dies untermauert seinen Status als eine der größten Sportikonen unserer Zeit.

Die Diskussion um den Gender-Pay-Gap in verschiedenen Sportarten zeigt klare Diskrepanzen. Im Handball und Eishockey sind die Unterschiede zwischen den Gehältern von Männern und Frauen gravierend, während im Tennis Preisgelder bei Grand-Slam-Turnieren seit 2007 für beide Geschlechter gleich sind. Diese Ungleichheiten werfen Fragen auf, wie die Verteilung von finanziellen Mitteln und Sponsoring im Sport fairer gestaltet werden kann.

Referenz 1
www.aljazeera.com
Referenz 2
sports.yahoo.com
Referenz 3
m.augsburger-allgemeine.de
Quellen gesamt
Web: 10Social: 155Foren: 26