BrandenburgMecklenburg-VorpommernStrasburg

Windrad-Crash in Strasburg: Flügel bricht nach 30 Jahren ab!

Am 13. Februar 2025 brach an einem 30 Jahre alten Windrad in Strasburg ein Flügel ab. Die Anlage bleibt zwar stehen, doch die Gemeinde fragt sich: Welche weiteren Schäden sind zu erwarten?

Ein dramatischer Vorfall ereignete sich kürzlich an der Landesgrenze zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Amateuraufnahmen zeigen, wie ein Flügel einer Windkraftanlage mit lautem Knall abbricht. Dieses Windrad, das seit über 30 Jahren in der Region Strasburg zwischen Köhnshof und Güterberg betrieben wird, steht nun mit einem fehlenden Drittel eines Flügels da. Der Betriebsleiter des Landwirtschaftsbetriebs Landgut Durach, Stephan Selig, erklärte, dass von der beschädigten Anlage keine Gefahr ausgehe, da sie bereits außer Betrieb genommen wurde.

Die Windkraftanlage, in Betrieb seit 1994, ist nun offensichtlich in einem kritischen Zustand. Ungeachtet der schnell entfernten herabgefallenen Teile tagt die Frage in der Gemeinde: Sind weitere Schäden zu erwarten? Laut Selig sind der Turm und die Gondel unbeschädigt. Die letzte Begutachtung fand 2022 statt, wobei keine Schäden festgestellt wurden. Der Abbruch des Flügelteils wird auf altersbedingte Abnutzung zurückgeführt.

Notwendige Wartungsarbeiten

Um der Problematik entgegenzuwirken, müssen alle drei Flügel der Windkraftanlage ausgetauscht werden, da ein einzelner Flügelaustausch nicht sinnvoll ist. Die Flügel müssen das gleiche Gewicht haben, um ein Gleichgewicht während des Betriebs zu gewährleisten. Ersatzteile für das 30 Jahre alte Modell sind schwer zu beschaffen, da keine neuen Teile verfügbar sind. Glücklicherweise wurde eine Firma gefunden, die passende Flügel von demontierten Windrädern auf Lager hat. Für die Montage wurde bereits ein Unternehmen beauftragt, welches sich um die Erneuerung aller drei Flügel kümmern wird, um die Anlage wieder in Betrieb zu nehmen.

Die Wartung und Instandhaltung von Windkraftanlagen spielt eine entscheidende Rolle für deren Langlebigkeit. Technische Systeme wie Windkraftanlagen sind komplex und verschiedenen Belastungen ausgesetzt. Die Wartung erfolgt in drei Hauptkategorien: Inspektion, Wartung und Instandsetzung. Inspektionen beinhalten eine visuelle Begutachtung der Windkraftanlage, während die Wartung ein- bis zweimal jährlich stattfindet und kleinere Reparaturen umfasst. Größere Schäden, insbesondere an Rotorblättern oder am Turm, benötigen oft aufwändige Instandsetzungsmaßnahmen, die mehrere Tage in Anspruch nehmen können.

Ersatzteilbeschaffung und -versorgung

In diesem Zusammenhang ist die Online-Plattform WINDSOURCING.COM erwähnenswert, die auf die Beschaffung von Ersatzteilen und Reparaturmaterial für Windkraftanlagen spezialisiert ist. Das Unternehmen bietet über 20 Jahre Beschaffungsexpertise und ein globales Lieferantennetzwerk an, was es ermöglicht, eine Vielzahl standardmäßiger Lagerartikel direkt zu bestellen. Die Plattform könnte hilfreich sein, nicht nur um die nötigen Teile zu beschaffen, sondern auch um Angebote für weitere nicht gelistete Artikel anzufordern.

Die Situation rund um die Windkraftanlage in Strasburg wirft nicht nur Fragen zur Sicherheit, sondern auch zur künftigen Nutzung erneuerbarer Energien auf. Es bleibt abzuwarten, wie schnell die nötigen Ersatzteile beschafft werden können und die Anlage wieder in Betrieb geht. Für die Klima- und Energiestrategie ist dies ein sehr wichtiger Schritt.

Weitere Informationen zur Wartung von Windkraftanlagen können auf der Webseite von Renolit nachgelesen werden. Auch die Beschaffung von geeigneten Ersatzteilen kann unter windsourcing.com angefragt werden.

Die Geschehnisse in Strasburg sind ein Beispiel für die Herausforderungen, die bei der langfristigen Nutzung von Windkraftanlagen auftreten können, und unterstreichen die Bedeutung regelmäßiger Wartung und adäquater Ersatzteilversorgung.

Referenz 1
www.schwaebische.de
Referenz 2
www.windsourcing.com
Referenz 3
www.renolit.com
Quellen gesamt
Web: 11Social: 68Foren: 15