Wissen

Ohrenschmerzen im Flugzeug? Diese 9 Tricks helfen sofort!

Druck auf den Ohren beim Fliegen ist ein häufiges Problem. Entdecken Sie effektive 9 Tipps zur Linderung dieses unangenehmen Gefühls während Ihres nächsten Fluges am 13. Februar 2025.

Beim Fliegen leiden viele Menschen unter Druck auf den Ohren, insbesondere während des Starts und der Landung. Dieses unangenehme Gefühl, das ein verschlossenes Gefühl und dumpfe Geräusche hervorrufen kann, entsteht durch die schnellen Höhenänderungen, die den Luftdruck im Flugzeug beeinflussen. Wie Remszeitung berichtet, ist die eustachische Röhre für den Druckausgleich zwischen dem Mittelohr und der Umgebung verantwortlich. Versagt sie, kann es zu einem knackenden Geräusch kommen. Besonders anfällig sind Menschen mit kleineren Gehörgängen, dazu gehören oft auch Kinder.

Weitere Faktoren, die den Druck auf den Ohren verstärken können, sind Erkältungen, Allergien und Schleimhautentzündungen, die die Funktion der eustachischen Röhre beeinträchtigen. Dies kann dazu führen, dass die Druckunterschiede während des Flugs nicht richtig ausgeglichen werden, was potenziell zu schmerzhaften Symptomen führt.

Methoden zur Linderung

Es gibt verschiedene Methoden, um den Druck auf den Ohren während eines Fluges zu lindern. Zu den effektivsten Techniken zählen:

  • Mund weit öffnen und schließen, gähnen oder sprechen
  • Kauen und Schlucken, z.B. durch Kaugummi oder Bonbons
  • Abschwellendes Nasenspray eine halbe Stunde vor dem Flug verwenden
  • Toynbee-Manöver: Nase zuhalten und schlucken
  • Valsalva-Manöver: tief einatmen, Nase zuhalten, Mund schließen und langsam ausatmen
  • Wach bleiben während des Starts und der Landung
  • Verwendung spezieller Ohrstöpsel, die Druckveränderungen regulieren
  • Wärme anwenden, z.B. durch einen Schal oder Heizkissen
  • Bei anhaltenden Problemen können Druckausgleichsröhren implantiert werden

Für Babys kann das Stillen oder das Geben einer Flasche während des Starts und der Landung helfen, den Druckausgleich zu fördern. Diese Tipps sind wichtig, um die Symptome von Barotrauma, dem medizinischen Begriff für Ohrendruck, zu minimieren. In schweren Fällen kann ein Trommelfellriss auftreten.

Besondere Vorsicht bei Kindern und Erkrankungen

Die Reaktion auf Druckunterschiede ist bei Kindern oft sensibler, weshalb besondere Vorsicht geboten ist. Kaugummi, Lutschbonbons oder Gummibärchen können eine hilfreiche Linderung bieten. Babys können durch Stillen oder das Trinken aus einer Flasche einen besseren Druckausgleich erzielen. ADAC hebt zudem hervor, dass Kinder mit akuter Mittelohrentzündung vom Fliegen abgeraten werden sollte.

Zusätzlich können Maßnahmen wie das Politzer-Verfahren helfen, den Druckausgleich wiederherzustellen. In der Regel sind chirurgische Eingriffe nicht notwendig. Bei anhaltenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, um eventuelle schwerwiegende Schäden zu diagnostizieren.

Email-Antworten auf Fragen zum Druckausgleich während des Flugs erhält man als nächstes durch eine Kombination aus Wissen und aktiver Prävention. Erste Hilfe leisten dabei Methoden wie Schlucken, Kauen und die Verwendung von Nasenspray, um den Druck in der Eustachischen Röhre zu regulieren. Indem Reisende sich dieser Techniken bewusst sind, können sie entspannter und schmerzfreier fliegen.

Referenz 1
www.remszeitung.de
Referenz 2
www.sanohra.com
Referenz 3
www.adac.de
Quellen gesamt
Web: 13Social: 140Foren: 58