
Das Kellogg-WHU EMBA-Programm, welches gemeinsam von der WHU – Otto Beisheim School of Management und der Kellogg School of Management angeboten wird, hat sich als erstes Programm in Deutschland dem Forté-Netzwerk angeschlossen. Wie WHU berichtet, ist Forté eine Allianz von mehr als 200 Top-Unternehmen und Hochschulen, die sich der Förderung von Frauen in der Wirtschaft verschrieben hat. Diese Initiative zielt darauf ab, Frauen den Zugang zu Bildung, beruflicher Entwicklung und wertvollen Netzwerken zu erleichtern.
Die Partnerschaft zwischen dem Kellogg-WHU EMBA-Programm und Forté ermöglicht es Teilnehmerinnen, an Führungskonferenzen und karrierefördernden Programmen teilzunehmen. Dadurch können sie nicht nur neue Fähigkeiten erlernen, sondern auch erweiterte Netzwerke aufbauen, die ihre berufliche und persönliche Entwicklung unterstützen. Der Zugang zu einem Forté Scholarship sorgt zudem für finanzielle Unterstützung bei der Aufnahme eines Top-EMBA-Programms.
Chancengleichheit und Female Leadership
„Female Leadership“ ist ein zentrales Thema der Programmdirektorin Apl. Prof. Dr. Katrin Baedorf, die die Bedeutung dieser Initiative hervorhebt. Das Forté-Netzwerk engagiert sich seit seiner Gründung im Jahr 2001 für die Chancengleichheit und die Verbesserung der Möglichkeiten für Frauen in Führungspositionen in der Wirtschaft. Elissa Sangster, CEO von Forté, betont die Wichtigkeit dieser Partnerschaft zur Unterstützung von Frauen auf ihrem Karriereweg.
Zusätzlich zu den Initiativen im Rahmen des Kellogg-WHU EMBA-Programms akzeptiert Forté auch Bewerbungen für die Forté MBA Fellowships 2025, die Frauen in Führungspositionen unterstützen. Laut DAADscholarship dienen diese Stipendien dazu, weibliche MBA-Kandidatinnen aus vielfältigen Hintergründen zu ermutigen und zu empowen. Die Fellowships bieten unter anderem Zugang zu Führungs- und Finanzdienstleistungs-Konferenzen sowie zahlreiche Networking-Möglichkeiten.
Die Fellows profitieren von Workshops und Diskussionsrunden mit Unternehmenspartnern und Alumni, haben Zugang zu einer Online-Community und werden in das Lebenslaufbuch aufgenommen, das an Partnerunternehmen verteilt wird. Die Forté-Fellows sind auch in der Pflicht, sich auf dem Campus zu engagieren und als Botschafterinnen für Forté zu fungieren.
Vielfalt und Unterstützung
Die Auswahlkriterien für die Forté Fellowships umfassen ausgezeichnete Führungsqualitäten sowie die Vertretung vielfältiger Hintergründe in Bezug auf Ausbildung, Berufserfahrung und Identitäten. Die Bewerberinnen müssen auch ein Engagement für die Mission von Forté zeigen, die darauf abzielt, Frauen in der Wirtschaft voranzubringen.
Zusätzlich unterstützt das ESMT (European School of Management and Technology) Frauen im Rahmen ihres Executive Transition Program (ETP), welches praktische Erfahrungen mit theoretischem Wissen kombiniert. Laut ESMT fördert dieses Programm intensive berufliche und freundschaftliche Verbindungen, während die Teilnehmerinnen die Gelegenheit haben, von erfahrenen Dozenten zu lernen und sich mit Führungskräften aus verschiedenen Kulturen auszutauschen. Ein ehemaliges Stipendiat berichtet von den lebensverändernden Auswirkungen der Bildung und ermutigt andere, sich für ähnliche Programme zu bewerben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl das Kellogg-WHU EMBA-Programm als auch die Forté Fellowships bemerkenswerte Initiativen sind, die Frauen bei ihrer beruflichen Entfaltung unterstützen und dabei helfen, gleichberechtigtere Führungsstrukturen in der Wirtschaft zu entwickeln.