Bayern

Bayern revolutioniert Zwischenzeugnisse: Lernentwicklungsgespräche im Trend!

Am 13. Februar 2025 erhalten Schüler in Bayern ihre Zwischenzeugnisse. Schulen setzen zunehmend auf Lernentwicklungsgespräche, um den Leistungsstand transparent und motivierend zu kommunizieren.

Am 13. Februar 2025 erhalten Schüler in Bayern ihre Zwischenzeugnisse. Diese wichtige Teiletappe im Schuljahr dient zur Information über den bisherigen Leistungsstand. Während viele Schulen in Bayern weiterhin auf klassische Zeugnisausgaben setzen, gibt es einen bemerkenswerten Trend hin zu alternativen Dokumentationsformen. Über 80% der staatlichen Grundschulen entscheiden sich mittlerweile für Lernentwicklungsgespräche anstelle von Papierzeugnissen, um den individuellen Fortschritt der Schüler zu reflektieren, wie tz.de berichtet.

Diese Gespräche finden zwischen Lehrkräften, Eltern und dem Kind statt und konzentrieren sich auf Stärken, Schwächen sowie individuelle Entwicklungsziele. Grundlage dieser Gespräche ist ein Feedback-Formular, das gemeinsam ausgefüllt wird. Diese Form der Rückmeldung wird als motivierender empfunden als herkömmliche Zwischenzeugnisse. Ein Vorstoß, der, laut kurier.de, bereits bei etwa 15% der Mittelstufen der Jahrgangsstufen 5 bis 7 angekommen ist. In den Klassen 1 bis 3 kann das Jahreszeugnis ebenfalls durch ein dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch ersetzt werden.

Die Rolle der Zwischenzeugnisse

Die traditionellen Zwischenzeugnisse, die Noten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) vergeben, haben jedoch immer noch ihren Platz, besonders an Realschulen und Gymnasien, die schriftliche Notenübersichten als Alternative nutzen können. Viertklässler und Abiturienten erhalten ihre Leistungsdokumentationen früher, um sie auf den bevorstehenden Schulwechsel beziehungsweise auf die Abschlussprüfungen vorzubereiten. Viertklässler bekommen ihr Übertrittszeugnis bereits im Januar, berichtet km.bayern.de.

Die Kultusministerin Anna Stolz unterstreicht die Notwendigkeit, Lernfortschritte sichtbar zu machen und Herausforderungen anzugehen. Aktuell nutzen nur etwa 25% der 2.265 staatlichen Grundschulen die Möglichkeit des Lernentwicklungsgesprächs für das Jahreszeugnis, was auf die konservative Haltung einiger Bildungsinstitutionen hinweist. An Mittelschulen sind die Alternativen zwar vorhanden, aber oft nicht implementiert.

Referenz 1
www.tz.de
Referenz 2
www.kurier.de
Referenz 3
www.km.bayern.de
Quellen gesamt
Web: 16Social: 81Foren: 51