
In der evangelischen Altstadt-Kirche St. Nikolai in Kiel wurde die Restaurierung des Erzväter-Altars erfolgreich abgeschlossen. Diese Maßnahme ist Teil einer umfassenden Sanierung des Gotteshauses, die auch eine Verbesserung des Raumklimas durch ein neues Heizungssystem umfasst, das besonders auf die Regulierung der Feuchtigkeit abzielt. Mit der Behebung dieser Aspekte wird das Kircheninnenraumklima sowohl für die Besucher als auch für die musikalischen Darbietungen optimiert.
Zentraler Punkt der Erneuerungsarbeiten sind die Hauptorgel im neobarocken Stil sowie die romantische Mutin-Chororgel. Kirchenmusikdirektor Volkmar Zehner betont, dass trotz aller Bemühungen der Baustaub, der während der Renovierungsarbeiten entsteht, in die Orgeln eindringt. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer sorgfältigen Reinigung, die vom Orgelbauer Kirsten sowie Ulrich Babel aus Gettorf durchgeführt wird. Diese Experten betreuen die Kleuker-Orgel bereits seit fast dreißig Jahren.
Umfangreiche Reinigungs- und Sanierungsarbeiten
Die Reinigung der Orgeln umfasst wichtige Komponenten wie die Spanischen Trompeten und das Hauptwerk. Zudem ist der Ersatz defekter Glöckchen des Zymbelsterns Teil der Arbeiten. Diese Maßnahmen sind unerlässlich, um die Mechanik und Elektrik der Instrumente zu erhalten und Klangveränderungen vorzubeugen. Insbesondere der Bleifraß und der Bleizucker in den Pfeifen stellen ernsthafte Gefahren für die Stimmfähigkeit dar.
Ein weiterer Bestandteil der Renovierung ist die Anpassung der Orgeln an die aktuellen Brandschutzauflagen sowie die Umrüstung des Lichtleiterkabels auf den CAT-7 Standard, die bis Frühjahr 2026 abgeschlossen sein soll. Eine bedeutende Innovation ist die Einführung eines neuen Bassregisters (16-Fuß), das das Klangfundament der Hauptorgel erheblich verbessern wird. Die Kosten für dieses neue Register belaufen sich auf 23.000 Euro. Die Gesamtkosten der Orgelrenovierung belaufen sich auf 155.000 Euro, wovon der Kirchenkreis 33.000 Euro übernimmt. Private Spenden sind willkommen, um die Finanzierung sicherzustellen.
Benefizkonzerte zur Unterstützung der Sanierungsarbeiten
Um die Renovierung weiter zu unterstützen, sind verschiedene Benefizkonzerte geplant. Die Veranstaltungen sind für die Öffentlichkeit zugänglich und sollen auf die Bedeutung der Spenden hinweisen:
- 21. März: Orgelwerke der Familie Bach, Eintritt frei, Spende erbeten.
- 18. Mai: Evensong mit dem Kieler Knabenchor, Eintritt frei, Spende erbeten.
- 27. Juli: Orgelwerke von Rinck, Schumann und Liszt, Eintritt frei, Spende erbeten.
Zusätzlich zu den Benefizkonzerten sind weitere Veranstaltungen wie Kurzkonzerte, eine Orgelnacht sowie Konzerte für Filmmusik und Popmusik geplant.
Die Restaurierung der Orgeln und der Kirche erfordert nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch ein tiefes Verständnis für die technische Komplexität historischer Instrumente. Laut den Prinzipien der Orgelrestaurierung, wie sie etwa in orgues-koenig.com aufgeführt sind, sind Fachkenntnis und Bescheidenheit unerlässlich, um eine authentische Wiederherstellung sicherzustellen. Es ist entscheidend, dass die Handwerker sowohl den originalen Zustand des Instruments respektieren als auch die notwendigen modernisierenden Anpassungen vornehmen.
Die bei der Restaurierung anfallenden Arbeiten zeigen, wie wichtig es ist, den Originalbestand der Instrumente zu bewahren. Um die musikalische Integrität der Orgel zu erhalten, werden bewährte Techniken und traditionelle Materialien verwendet. Dies wird unterstrichen durch die positive Resonanz auf ähnliche Projekte, wie sie etwa vom Orgelbauer Schreier in anderen Aufträgen berichtet werden, der die Klangästhetik und die technische Funktionsweise seiner Instrumente stets sowohl respektvoll als auch kompetent angeht, wie orgelbauschreier.de dokumentiert.