
Die Saatgut-Bibliothek der Stadtbücherei Grünstadt hat mit ihrer zweiten Saison begonnen und bietet Hobbygärtnern eine wertvolle Möglichkeit, ihre Gartenideen zu verwirklichen. Ehrenamtlich betreut von Judith Zaiser, ermöglicht die Bibliothek den Tausch von verschiedenen Saatgutsorten, wodurch eine Umweltbildung auf lokaler Ebene gefördert wird. Dies geschieht nicht nur in Grünstadt, sondern auch in vielen anderen Städten Deutschlands, wo ähnliche Initiativen ins Leben gerufen wurden, wie etwa in Dresden.
In der Dresdner Saatgut-Bibliothek können Hobbygärtner verschiedene Sorten von Wild- und Wiesenkräutersamen abfüllen und kostenlos mitnehmen. Kürzlich erhielt die dortige Bibliothek Saatgut aus einem Projekt des Dresdner Umweltzentrums, was zu einer großen Nachfrage geführt hat. Bereits Anfang März wurden 1200 Tüten mit Saatgut kostenlos zur Verfügung gestellt, die binnen kurzer Zeit vergriffen waren. Dieser Ablauf ist ein zentrales Element der Mikrokulturbewegung in Deutschland, die das Ziel hat, die Pflanzenvielfalt vor Ort zu fördern.
Förderung der Pflanzenvielfalt
Ein besonderes Augenmerk liegt auf trockenresistentem, sortenreinem und samenfestem Saatgut. Pflanzenliebhaber sind aufgefordert, die Samen einzupflanzen und nach erfolgreich durchgeführter Ernte die getrockneten Samen zurückzugeben. Dies fördert nicht nur die lokale Pflanzenvielfalt, sondern stellt auch eine aktive Teilnahme der Bürger in der Gemeinschaft dar.
Die Idee, Saatgut-Bibliotheken zu etablieren, stammt ursprünglich von aktivistischen Gruppen in Kalifornien und hat sich seit 2011 weltweit verbreitet. In Deutschland gibt es mittlerweile ähnliche Einrichtungen, unter anderem in Leipzig und Hamburg, wo die ersten Bibliotheken des Konzepts eröffnet wurden. Es zeigt sich, dass viele Menschen ein Interesse daran haben, nicht nur Pflanzen zu kultivieren, sondern auch ihre eigene Erfahrung und Wissen zu teilen.
Eine globale Bewegung
Insgesamt existieren über 500 Saatgut-Bibliotheken weltweit, die eine Unterstützung der Biodiversität anstreben. Die Ocean Beach Library in San Diego ist ein Beispiel für eine solche Einrichtung, die seit ihrer Eröffnung im Frühling 2019 den Besuchern nicht nur Saatgut-Päckchen bietet, sondern auch Workshops über lokale Pflanzenarten und Bodentypen anbietet. Diese Workshops richten sich an alle Interessierten, unabhängig von ihrem Kenntnisstand im Bereich Gartenbau.
Die Initiative wird nicht nur durch Spenden der Gemeinde, sondern auch durch die aktive Beteiligung von Freiwilligen unterstützt. Der Austausch von Saatgut und Erfahrungen ist ein wichtiger Bestandteil der Bewegung, die für nachhaltige Praktiken in der Landwirtschaft und im Gartenbau plädiert und insgesamt zeigt, wie wichtig der Erhalt und die Förderung von Pflanzenvielfalt ist.