
Fabio Chiarodia hat sich in seiner Karriere bei Borussia Mönchengladbach bemerkenswert entwickelt, begonnen als sechster Innenverteidiger in seiner ersten Saison und nun in seiner zweiten als vierter. Angesichts der Veränderungen in der Defensive, insbesondere dem Karriereende von Tony Jantschke und dem Auslaufen der Leihe von Max Wöber, hat sich die Abwehrformation von drei auf zwei Innenverteidiger umgestellt. Chiarodia konnte bis Mitte Februar 120 Pflichtspielminuten für die Profis absolvieren, wobei der Großteil dieser Minuten in der ersten Pokalrunde gegen Erzgebirge Aue gesammelt wurde, bevor ihn muskuläre Probleme zum Auswechseln zwangen. In der vorherigen Saison kam er bereits im DFB-Pokal-Achtelfinale gegen den VfL Wolfsburg zum Einsatz.
Trainer Gerardo Seoane zeigt sich zufrieden mit Chiarodias Fortschritten und lobt insbesondere dessen Aggressivität und Selbstbewusstsein im Training. Der junge Innenverteidiger profitiert auch von der Verpflichtung von Tim Kleindienst, der ihn im Training herausfordert. Seoane hebt hervor, dass Chiarodia starke Teamkollegen wie Ko Itakura und Nico Elvedi vor sich hat, deren Präsenz ihm wertvolle Anreize bietet. Zudem hat sich die Verletztenliste auf der Innenverteidiger-Position verringert, was Chiarodia zusätzlich unterstützt.
Entwicklung und Herausforderungen
Trotz dieser positiven Entwicklungen gibt es auch Herausforderungen für Chiarodia. Im Dezember 2023 betonte Seoane, dass Chiarodias Leistung im Pokalspiel gegen Wolfsburg nicht seine volle Leistungsfähigkeit widerspiegelte, zeigte sich aber insgesamt zufrieden. Während der Abstiegskämpfe im April 2024 bewies Chiarodia, dass er auf dem Platz solide Leistungen abliefern kann.
Im Juli 2024 stellte Seoane fest, dass Chiarodia bereit sei, die ihm angebotene Chance zu nutzen, er jedoch Mut und Reife im Aufbauspiel benötige. Momentan hat Chiarodia weniger Einsatzmöglichkeiten als Marvin Friedrich, was seine Rolle im Team maßgeblich beeinflusst. Auch die Entwicklung von Lukas Ullrich hat seine Chancen auf Spielzeit verringert. Dennoch bleibt Chiarodia optimistisch und hofft auf weitere Gelegenheiten in der laufenden Saison, da sich unerwartete Möglichkeiten ergeben könnten.
Vorbereitung auf die Zukunft
Um seine Einsatzzeit von 180 Minuten in der ersten Saison zu erreichen, muss Chiarodia weiterhin hart arbeiten. Ab Juli wird er um die dritte Position in der Innenverteidiger-Hierarchie kämpfen müssen, wobei Kevin Diks als neuer Zugang erwartet wird. Chiarodia wird ebenfalls nicht an einem Juniorenturnier teilnehmen müssen und könnte für die U20-Weltmeisterschaft mit Italien infrage kommen.
Im modernen Fußball wird von Innenverteidigern nicht nur erwartet, dass sie defensiv stark sind, sondern auch offensiv in das Spielgeschehen eingreifen. Sie müssen in der Lage sein, das Spiel zu organisieren, Angriffe einzuleiten und sich sowohl in der Defensive als auch in der Offensive einzubringen. Ihre Rolle hat sich dahingehend gewandelt, dass sie als Spielgestalter fungieren und mit ihrer Spielintelligenz das Tempo des Spiels variieren können. Ein erfolgreicher Innenverteidiger ist sowohl kopfballstark als auch beweglich und besitzt die Fähigkeit, Räume abzudecken und direkte Zweikämpfe erfolgreich zu führen, wie die Analyse auf Soccerdrills zeigt.