
Am 25. Februar 2024 lädt die Stadt Wittenberge zu einem festlichen Bürgerempfang im Großen Saal des Kultur- und Festspielhauses ein. Der Empfang beginnt um 18.30 Uhr, wobei die Besucher bereits ab 18 Uhr Einlass haben. Für die Veranstaltung ist eine Voranmeldung nicht erforderlich, und der Eintritt ist kostenlos. Organisiert wird der Abend von Uwe Neumann, dem Werkleiter des Kultur-, Sport- und Tourismusbetriebs (KSTW) der Stadt. Ein abwechslungsreiches Kulturprogramm erwartet die Gäste, während Bürgermeister Dr. Oliver Hermann über aktuelle Projekte und Entwicklungen in Wittenberge informieren wird.
Zu den Themen des Abends zählen unter anderem die neue Kleinstadtakademie und die bevorstehenden Elblandfestspiele. Der Bürgerempfang bietet zudem eine Plattform für den Austausch zwischen den Bürgern und der Stadtführung, was die Partizipation an der Stadtentwicklung fördern soll. Bürgermeister Hermann ermutigt die Einwohner, sich aktiv einzubringen und gemeinsam auf das Erreichte und die kommenden Vorhaben zu blicken.
Kulturelle Highlights und Aufführungen
Ein besonderes Highlight des Abends wird der Auftritt des Wittenberger Karateclubs sein, der erstmalig in dieser Form im Kulturhaus auftritt. Außerdem wird der Tenor Angelo Raciti, der als künstlerischer Leiter der Lotte-Lehmann-Akademie aktiv ist, auftreten. Ergänzt wird das Programm durch die talentierten Musiker um Marian Hoffmann sowie durch die Tanzschule Schier-Rösel, die für zusätzliche kulturelle Akzente sorgen.
Der Bürgerempfang findet in einem Kontext statt, der die bedeutende Rolle von Kultur in der Stadtentwicklung unterstreicht. Kulturelle Infrastruktur und Stadtplanung sind entscheidend, um Integration zu fördern und die Lebensqualität zu erhöhen. Die UNESCO hebt hervor, dass Kreativität und Innovation wichtige Ressourcen für eine nachhaltige Stadtentwicklung darstellen. In Deutschland lebt ein großer Teil der Bevölkerung in urbanen Gebieten, wodurch die Verbindung zwischen kulturellen Angeboten und der städtischen Entwicklung weiter verstärkt wird, wie auch auf nutzdeinenortdannbleibenwirdort.de betont wird.
In diesem Sinne würdigt der Bürgerempfang nicht nur bestehende Errungenschaften, sondern befasst sich ebenso mit der zukünftigen Ausgestaltung des städtischen Lebens in Wittenberge. Bürger sind herzlich eingeladen, Teil dieses wichtigen Dialogs zu werden.
Weitere Informationen zum Bürgerempfang bieten die Artikel auf wittenberge.de und maz-online.de.