
Am 11. Februar 2025 hat die Universität Bremen einen neuen Co-Working-Space im Digital Hub Industry eröffnet. Dieser Workspace ist ein zentraler Bestandteil der Forschungs- und Transferinitiative „#MOIN – Modellregion Industriemathematik“. Ziel ist es, Wissenschaftler und Mitarbeitende aus der Industrie in einer gemeinsamen Arbeitsumgebung zusammenzubringen. Die Eröffnung des MOIN-Workspaces stellt einen bedeutenden Schritt zur Förderung des Austauschs zwischen Forschung und Industrie dar.
Frauke Meyer, Kanzlerin der Universität Bremen, betonte bei der Eröffnung die Rolle des MOIN-Workspaces als kreativen Raum, der Synergien schafft. Überraschend waren die Äußerungen von Unternehmensvertretern, die die Wichtigkeit des Dialogs mit Wissenschaftlern hervorhoben und auf die Innovationsgewinne hinwiesen, die aus einer solchen Zusammenarbeit resultieren. Projektleiter Prof. Büskens ergänzte, dass der neue Workspace den Wissenstransfer und die Innovationskraft der Region entscheidend stärken wird.
Kreativität und Zusammenarbeit fördern
Die Initiative #MOIN wird seit 2023 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms „T!Raum“ unterstützt. Sie wird vom Zentrum für Industriemathematik an der Universität Bremen geleitet und arbeitet mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zusammen. Ein zentrales Ziel der Initiative ist es, (Industrie-)Mathematik für alle zugänglich zu machen und sie als lebendige Wissenschaft erfahrbar zu machen.
#MOIN strebt zudem einen breiten Austauschprozess mit Gesellschaft, Kultur, Bildung, Politik und Wirtschaft an, um ein wesentlicher Bestandteil von Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu werden und die digitale Transformation in der Region aktiv mitzugestalten. Die erste Veranstaltungsreihe im MOIN-Workspace zeigt bereits vielversprechende Kooperationen, die den Austausch zwischen den Akteuren fördern und Innovationen vorantreiben.
Die Vorteile von Co-Working-Spaces
Wie bereits in einem Artikel von Medium erwähnt, bieten Co-Working-Spaces vielfältige Vorteile für ihre Nutzer. Diese Räume ermöglichen den Zugang zu Ressourcen, die für Einzelpersonen oder kleine Teams oft unerschwinglich sind. Dazu zählen moderne Technologien, gut ausgestattete Besprechungsräume und professionelle Annehmlichkeiten. Diese Ressourcen unterstützen kreative Projekte, etwa durch die Bereitstellung hochwertiger Software für Grafikdesigner oder durch Brainstorming-Sitzungen von Tech-Startups.
Die Flexibilität in der Arbeitsumgebung ist ein weiterer Aspekt, der kreatives Denken fördert. Nutzer können Raumtypen und Einstellungen entsprechend ihrem individuellen Arbeitsstil wählen. Ob ruhige Ecken für konzentriertes Arbeiten oder Gemeinschaftsbereiche für Gruppenaktivitäten – diese Anpassungsfähigkeit schafft optimale Bedingungen für Innovation und Kreativität berichtet Medium.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der MOIN-Workspace nicht nur ein neuer Raum für Zusammenarbeit in Bremen ist, sondern auch als Katalysator für Innovation und kreative Synergien in unserer digitalen Welt fungiert. Die kommenden Monate werden zeigen, wie gut die verschiedenen Akteure zusammenarbeiten und welche neuen Ideen und Projekte aus diesem inspirierenden Umfeld hervorgehen werden.